In einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft werden die finanziellen Folgen einer Vollmitgliedschaft der Ukraine auf 130 bis 190 Milliarden Euro geschätzt.
In Hannover können Asylbewerber künftig mit einer Bankkarte bezahlen. Die Karte ist an keine Bedingungen geknüpft. Damit können die Karteninhaber ihr Geld im In- und Ausland beliebig ausgeben.
Am vergangenen Wochenende trafen sich die Delegierten der SPD zu ihrem Bundesparteitag in Berlin. Während Kevin Kühnert gegenüber der Presse von einem Erfolg spricht, attestiert Julian Marius Plutz den SPD-Delegierten in seinem Kommentar für FREILICH einen offensichtlichen Realitätsverlust.
Die Strafverfolgungsbehörden in den Vereinigten Staaten in Amerika sorgen in Europa immer wieder für Verwunderung. Der hohe Öffentlichkeitsgrad der Akten hat nun zu einer bitteren Erkenntnis geführt: Offenbar wurden wichtige Informationen über Straftäter im großen Stil falsch dokumentiert.
In Hannover können Asylbewerber künftig mit einer Bankkarte bezahlen. Die Karte ist an keine Bedingungen geknüpft. Damit können die Karteninhaber ihr Geld im In- und Ausland beliebig ausgeben.
Am vergangenen Wochenende trafen sich die Delegierten der SPD zu ihrem Bundesparteitag in Berlin. Während Kevin Kühnert gegenüber der Presse von einem Erfolg spricht, attestiert Julian Marius Plutz den SPD-Delegierten in seinem Kommentar für FREILICH einen offensichtlichen Realitätsverlust.
Die EU-Kommission, das Europäische Parlament und der Rat der EU haben sich Anfang November auf die Einführung der EUid-Brieftasche, einer digitalen Brieftasche geeinigt. Neben Daten- und Verbraucherschützer übt auch Markus Buchheit Kritik an der Einführung der EUid-Brieftasche, die dem Missbrauch von Datensätzen Tür und Tor öffnen wird, warnt er im Interview mit FREILICH.
Laut einer aktuellen Umfrage erreicht die AfD mit 22,5 Prozent einen neuen Höchstwert. Die Linke und die Freien Wähler würden dagegen nicht in den Bundestag einziehen.
Im Kampf gegen Extremismus in den eigenen Reihen soll es bei der Polizei künftig bundesweit spezielle „Beauftragte für demokratische Werte“ geben.
Nach der Veröffentlichung der jüngsten PISA-Studie vor wenigen Tagen steht Deutschland noch immer unter Schock und ringt um Antworten und Lösungen. Für den AfD-Bildungspolitiker Joachim Paul können diese nur in einer kompletten Kehrtwende in der Bildungspolitik bestehen, wie er in seinem Kommentar für FREILICH schreibt.
Ein neuer PISA-Schock rüttelt Lehrer, Eltern und Politiker wach: Das historisch schlechte deutsche Pisa-Ergebnis sorgt für heftige Diskussionen in der Gesellschaft. Der nordrhein-westfälische AfD-Landtagsabgeordnete Carlo Clemens sieht vor allem drei Probleme im derzeitigen Bildungssystem, die unbedingt geändert werden müssen, wie er in seinem Kommentar für FREILICH schreibt.
Nach seinen Aussagen über die neue Co-Trainerin des 1. FC Union Berlin trennt sich ein weiterer Profispieler von dem renommierten Sportberater Maik Barthel.
In einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft werden die finanziellen Folgen einer Vollmitgliedschaft der Ukraine auf 130 bis 190 Milliarden Euro geschätzt.
Die Strafverfolgungsbehörden in den Vereinigten Staaten in Amerika sorgen in Europa immer wieder für Verwunderung. Der hohe Öffentlichkeitsgrad der Akten hat nun zu einer bitteren Erkenntnis geführt: Offenbar wurden wichtige Informationen über Straftäter im großen Stil falsch dokumentiert.
Das britische Magazin Dazed zeigt auf dem Cover seiner diesjährigen Winterausgabe drei muslimische Frauen als wahre „Widerstandskämpferinnen“. In den Sozialen Medien löste das Cover gemischte Reaktionen aus.
Venezuela hat die Abstimmung über die Annexion der ölreichen Region Essequibo bewusst auf Anfang Dezember verschoben, um die USA von den kriegerischen Auseinandersetzungen im Nahen Osten und in der Ukraine abzulenken. Vor diesem Hintergrund ist es möglich, dass Russland und der Iran Caracas ermutigt haben, den alten Grenzkonflikt wieder aufleben zu lassen, um die US-Interventionen in der Ukraine und in Gaza zu stören.
Unter der Herrschaft des Nationalsozialismus entwickelten sich in Deutschland zahlreiche literarische Strömungen, die sich zum Teil sehr unterschiedlich zum Regime positionierten. FREILICH-Redakteur Mike Gutsing stellt anlässlich seines 122. Geburtstags einen Autor vor, der zeitlebens keinen Frieden mit den neuen Verhältnissen schließen konnte: Ödön von Horváth.
Für viele gilt das Buch immer noch als Allheilmittel für alle Lebenslagen und Gemütszustände. FREILICH-Redakteur Mike Gutsing sagt: Mehr davon! Deshalb sammelt er für FREILICH in einer Sonderreihe die Lieblingsbücher verschiedener konservativer und rechter Akteure und lässt sie vorstellen. Heute präsentiert der Publizist Dimitrios Kisoudis fünf Werke, die ihn besonders beeindruckt haben.
Der Urlaub in dem kleinen südosteuropäischen Land Albanien wird immer beliebter. Durch den Ausbau des Hotel- und Gaststättengewerbes kommen immer mehr Touristen in das Land. Damit kann in kürzerer Zeit zwar mehr Geld erwirtschaftet werden, langfristig werde damit aber der soziale Frieden gefährdet. Philipp Lemm war vor Ort.
Ranke, Droysen, Treitschke: Die Namen großer Historiker, die mit ihrer Arbeit bis heute wichtige Standards der Geschichtswissenschaft setzten, sind zahlreich und außerhalb ihres Fachbereichs finden sie kaum Beachtung. FREILICH-Redakteur Mike Gutsing stellt einen Vertreter der „zweiten Reihe“ dieser Giganten vor und zeigt, wie die Debatten des 19. Jahrhunderts auch heute noch nachwirken.
Für die aktuelle Analyse wurden knapp drei Millionen Unternehmen in Deutschland untersucht und über 300.000 Unternehmen als finanzschwach eingestuft.
Mit dem von den FDP-geführten Bundesministern für Verkehr und Finanzen beschlossenen dritten Mautänderungsgesetz kommen erhebliche Mehrbelastungen auf die Lkw-Fahrer zu. In seinem Kommentar für FREILICH fordert Jurij C. Kofner die sofortige Abschaffung der CO2-Komponente der Lkw-Maut.
Um der wachsenden Herausforderung des Fachkräftemangels aufgrund des demografischen Rückgangs zu begegnen, muss die Produktivität der Wirtschaft erhöht werden, erklärt Jurij Kofner in seinem Kommentar für FREILICH.
Die österreichische Wirtschaftsleistung ist laut aktueller Schnellschätzung des WIFO im dritten Quartal 2023 gegenüber dem Vorquartal um 0,6 Prozent gesunken.
Die Künstliche Intelligenz wird unseren Alltag grundlegend verändern. FREILICH sprach mit dem weltweit führenden KI-Forscher Sepp Hochreiter über Chancen und Gefahren, die damit auf uns zukommen.
Während der Bodenkampf von Artillerieduellen, Stellungskrieg und Zermürbungstaktik geprägt ist, findet darüber eine weitere Abnutzungsschlacht im Luftkrieg statt. Auch hier herrscht im Ukrainekrieg die Unerbittlichkeit der Mathematik – trotz Improvisation, Einfallsreichtum und persönlicher Tapferkeit.
Zwei der einflussreichsten australischen Universitäten und ein milliardenschwerer Tech-Riese finanzieren Kampagnen, um die Berichterstattung über das Voice-Referendum einzudämmen und dieses zu beeinflussen.
Laut einer aktuellen IBM-Studie erwarten die befragten Führungskräfte, dass 40 Prozent ihrer Belegschaft in den nächsten drei Jahren aufgrund der Einführung von KI und Automatisierung umgeschult werden müssen.