In seinem Kommentar für FREILICH kritisiert der AfD-Verteidigungspolitiker Hannes Gnauck die außenpolitische sowie wehrpolitische Entwicklung der Ampelregierung.
Das ifo Institut rechnet laut einer aktuellen Studie aufgrund der Energiekosten mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts.
Weil sie gegen die Einführung von Unisex-Toiletten an der Goethe-Universität demonstrierte, wurde eine junge Frau Opfer eines brutalen Überfalls.
Behörden in Nordrhein-Westfalen haben einen muslimischen Halal-Schlachthof bei Köln geschlossen.
In seinem Kommentar für FREILICH kritisiert der AfD-Verteidigungspolitiker Hannes Gnauck die außenpolitische sowie wehrpolitische Entwicklung der Ampelregierung.
Mit einem Eilantrag beim Bundesverfassungsgericht will die Regionalpartei „Freie Sachsen“ die Lieferung von Leopard-Kampfpanzern an die Ukraine stoppen.
Gerd Mannes, stellvertretender Vorsitzender der AfD-Fraktion im Bayerischen Landtag, erklärt im Interview mit FREILICH, wieso er gegen die politisch motivierte Hausdurchsuchung im November 2022 bei der AfD-Fraktion mit einer Strafanzeige vorgeht.
Wie eine aktuelle Umfrage zeigt, käme nicht einmal die altbekannte Konstellation aus ÖVP und SPÖ auf eine Mehrheit.
Weil sie gegen die Einführung von Unisex-Toiletten an der Goethe-Universität demonstrierte, wurde eine junge Frau Opfer eines brutalen Überfalls.
Behörden in Nordrhein-Westfalen haben einen muslimischen Halal-Schlachthof bei Köln geschlossen.
Wegen einer illegalen Straßenblockade standen vier Mitglieder der „Letzten Generation“ vor Gericht. Die Urteile fielen milde aus.
Die Demonstrationen im Feber in Wien sollen länger dauern und es sollen mehr Menschen daran teilnehmen, wenn es nach der „Letzten Generation“ geht.
Im Süden Spaniens ist ein Mann einem Angriff mit einer Machete zum Opfer gefallen. Der Verdächtige war in zwei Kirchen eingedrungen.
Russland hat die von den USA und Deutschland sowie weiteren europäischen Staaten angekündigte Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine als eine „direkte Beteiligung“ an dem Konflikt bezeichnet.
Ein interessantes Zeitdokument: schon 1993, wenige Jahre nach dem Ende der Sowjetunion, sprach sich der Mega-Spekulant und „Philanthrop“ George Soros in einem Strategiebeitrag für seine Open Society Foundations dafür aus, osteuropäische „Manpower“ als Kanonenfutter für die NATO zu verwenden.
Der Blogger und Autor Oliver Janich ist am Abend des 20. Januar 2023 aus philippinischer Haft entlassen worden.
Im Januar vor 80 Jahren näherten sich die erbitterten Kämpfe um Stalingrad dem Ende zu. Auch noch heute wird in der Geschichtswissenschaft über die Bedeutung dieser Schlacht diskutiert.
Volker Zierke ist ein junger Autor aus Dresden, im Jungeuropa Verlag veröffentlichte er zwei erfolgreiche Romane. FREILICH stellte Volker Fragen zu seiner Motivation und Zielen – worauf können sich Unterstützer bei seinem kommenden Buch freuen?
FREILICH sprach mit der Publizistin Irmhild Boßdorf über die Schwarze Szene und die 90er.
In dem Film, der im Dezember in die deutschen Kinos kam, baut sich eine BRD-Dystopie auf, eine linke Zuckerbäckerrealität, die den kleinsten deutschen Kindern eine Geschlechtsumwandlung nahelegt.
Das ifo Institut rechnet laut einer aktuellen Studie aufgrund der Energiekosten mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts.
Die russische Regierung nutzt zahlreiche alternative Wege, um Rohöl international verkaufen zu können, auch ohne die bisherigen westlichen Kunden.
Eine aktuelle Platzierung setzt Deutschland auf einen der letzten Plätze in Sachen Wirtschaftsbedingungen.
Die Vielzahl von politischen Krisen und zwei schlechte Geschäftsjahre fordern erste Opfer: Im Jahr 2022 Jahr meldeten besonders viele Unternehmen ihre Insolvenz zum Jahresende an.
Führende Vertreter des Suchmaschinenkonzerns Google trafen sich in den vergangenen Tagen, um über die Zukunft von Google zu beraten.
In einem weiteren Artikel der „Twitter Files“ zeigen Recherchen eine fragwürdige Allianz zwischen Pharmaunternehmen und Regierungsstellen.
Nach der Übernahme durch Elon Musk stiegen die Nutzerzahlen des deutschen Social-Media-Anbieters rasant an. Nun scheint sich die Entwicklung umzukehren.
Nachdem die Social-Media-Plattform einige Journalisten für sieben Tage sperrte, hat die EU-Kommissionsvize Vera Jourova Twitter langfristig mit Sanktionen gedroht.