In Norddeutschland wurde ein Mädchen von einer Mädchengang brutal gefoltert. Das Video kursiert im Internet.
Der Aufwind der FPÖ scheint momentan unaufhaltsam. Auch in Salzburg, wo am 23. April ein neuer Landtag gewählt wird, sieht es für die Freiheitlichen laut Umfragen gut aus.
Im Interview mit FREILICH spricht Ulrich Siegmund (AfD) über die Wichtigkeit von Social-Media-Kanälen und wie er auf die Idee gekommen ist, Nutzern politische Themen über TikTok näherzubringen.
Die AfD beantragte die Unterbringung von Flüchtlingen im Koblenzer Stadtteil Oberwerth. Der Stadtrat reagierte empört.
Der Aufwind der FPÖ scheint momentan unaufhaltsam. Auch in Salzburg, wo am 23. April ein neuer Landtag gewählt wird, sieht es für die Freiheitlichen laut Umfragen gut aus.
Im Interview mit FREILICH spricht Ulrich Siegmund (AfD) über die Wichtigkeit von Social-Media-Kanälen und wie er auf die Idee gekommen ist, Nutzern politische Themen über TikTok näherzubringen.
Die AfD beantragte die Unterbringung von Flüchtlingen im Koblenzer Stadtteil Oberwerth. Der Stadtrat reagierte empört.
Die polnische Regierung setzt ihren offensiven außenpolitischen Kurs im Umgang mit Russland weiterhin fort.
In Norddeutschland wurde ein Mädchen von einer Mädchengang brutal gefoltert. Das Video kursiert im Internet.
In seinem Kommentar geht der Bundestagsabgeordnete Matthias Helferich auf den Rassismus-Bericht von Reem Alabali-Radovan ein und kritisiert, dass dieser bereits auf der theoretisch-begrifflichen Ebene ein Verständnis von „Rassismus“ offenbart, das einerseits sehr weit steht, und andererseits Formen von ethnisch und/oder kulturell begründeter Abwertung bestimmter Völker respektive Bevölkerungsgruppen a priori auszuschließen scheint.
Der Direktor eines Wiener Museums wurde von Journalisten überführt, die sich als Mitglieder der "Letzten Generation" ausgaben. Der Bundesangestellte willigte ein, mit den umstrittenen Aktivisten zusammenzuarbeiten.
In seinem Kommentar kritisiert Julian Marius Plutz die aktuelle Pseudodebatte rund um das neue Hogwarts-Legacy-Spiel und wirft der Autorin Ellen Schmidt vor, sich um unwichtige Themen zu kümmern, während jüdisches Leben aus Deutschland und Europa verschwindet, weil eine zügellose Migration aus judenfeindlichen, islamischen Ländern Existenzen bedroht.
Am Dienstag wird mit der Verhaftung des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump gerechnet. Der Grund dafür könnte ein Thema sein, das ihn schon seit langer Zeit verfolgt.
Beinahe alle großen sozialen Medien arbeiteten gemeinsam mit der US-Regierung an der Unterdrückung von maßnahmenkritischen Informationen während der Coronakrise.
Viele Kommentatoren und Fachleute sind der Meinung, die Sprengung der Gaspipeline habe in erster Linie geostrategische Gründe gehabt. Laut Hersh ist das Motiv jedoch viel profaner.
Bei den Provinzwahlen in den Niederlanden ist der konservativ-populistischen Bauern-Bürger-Bewegung (BBB) ein in dieser Höhe unerwarteter Sieg gelungen.
Für die von 14. bis 16. April in Kärnten stattfindende Frühjahrsakademie zum Thema „Geopolitik“ lädt der Freiheitliche Akademikerverband namhafte Redner aus Deutschland und Österreich ein.
Tagelang einen Liveticker im Blick, stündliche Meldungen des Mobiltelefons über aktuelle Grenzverschiebungen – viele von uns verfolgten den Ukrainekrieg und bemerkten schnell eine gewisse innere Normalisierung des Gemüts. Darf man sich an Krieg gewöhnen?
Am Freitag jährte sich zum 25. Mal der Todestag des herausragenden Schriftstellers und Denkers Ernst Jünger.
In seinem neuen Buch kritisiert der Politologe und Medienexperte Bernd Kallina die journalistische Sorgfalt der etablierten Medien.
Kohle ist nach wie vor der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland, zeigen neuste Zahlen.
Experten warnen auf der Internationalen Handwerksmesse vor weiteren Belastungen. Um zwölf Prozent steigt die Zahl der Insolvenzen im Jahr 2022.
Hohe Strompreise, hohe Lohnkosten, Fachkräftemangel und viel Bürokratie belasten die Zulieferbetriebe.
Der renommierte US-Ökonom Nouriel Roubini vertrat kürzlich die These, dass der Dollar bereits in den kommenden zehn Jahren den Status der wichtigsten Reservewährung der Welt verlieren wird.
Das Raumfahrtunternehmen SpaceX von Elon Musk schränkt die Nutzung seines Satellitennetzwerks Starlink durch die ukrainische Armee ein. Die Ukraine hatte die Technologie unter anderem genutzt, um Drohnenangriffe zu koordinieren.
Führende Vertreter des Suchmaschinenkonzerns Google trafen sich in den vergangenen Tagen, um über die Zukunft von Google zu beraten.
In einem weiteren Artikel der „Twitter Files“ zeigen Recherchen eine fragwürdige Allianz zwischen Pharmaunternehmen und Regierungsstellen.
Nach der Übernahme durch Elon Musk stiegen die Nutzerzahlen des deutschen Social-Media-Anbieters rasant an. Nun scheint sich die Entwicklung umzukehren.