In ihrem Kommentar nimmt Samira Kley zwei noch nicht so lange zurückliegende Fälle von Gewalt unter Kindern beziehungsweise Jugendlichen zum Anlass, um die Frage nach der Notwendigkeit zur Herabsetzung der Altersgrenze in Sachen Strafmündigkeit zu beantworten.
In seiner Wahlanalyse zur Landtagswahl in Kärnten Anfang März geht Martin Scheliga der Frage nach, wie unter anderem das FPÖ-Ergebnis zustande gekommen ist und wirft dabei einen Blick auf regionale und lokale Besonderheiten, Wählerströme, Wahlverhalten nach Geschlecht, Wahlmotive usw.
In seinem Kommentar wirft Joachim Paul (AfD) die Frage auf, welche Rolle Künstliche Intelligenz für die deutsche Rechte spielt und betont, dass es höchste Zeit für eine Debatte darüber ist.
Am Wochenende bekam ich einen Anruf, dessen traurige Kunde ich nicht glauben wollte: Georg Immanuel Nagel ist tot. Mit ihm geht eine der schillerndsten Figuren in unserem Lager.
In seiner Wahlanalyse zur Landtagswahl in Kärnten Anfang März geht Martin Scheliga der Frage nach, wie unter anderem das FPÖ-Ergebnis zustande gekommen ist und wirft dabei einen Blick auf regionale und lokale Besonderheiten, Wählerströme, Wahlverhalten nach Geschlecht, Wahlmotive usw.
In seinem Kommentar hält Daniel Fiß fest, dass sich in der Stadt-Land-Differenz ein entscheidender Mangel an Mobilisierungspotentialen für das rechtskonservative Parteienspektrum zeigt, wodurch Mehrheiten und Machtzugriffe für Parteien aus diesem Spektrum blockiert werden.
Knapp 1.000 Mitglieder und Anhänger der Partei und ihrer Jugendorganisation forderten in Prenzlau eine klare Kante gegen die Massenmigration nach Deutschland.
Der Aufwind der FPÖ scheint momentan unaufhaltsam. Auch in Salzburg, wo am 23. April ein neuer Landtag gewählt wird, sieht es für die Freiheitlichen laut Umfragen gut aus.
In ihrem Kommentar nimmt Samira Kley zwei noch nicht so lange zurückliegende Fälle von Gewalt unter Kindern beziehungsweise Jugendlichen zum Anlass, um die Frage nach der Notwendigkeit zur Herabsetzung der Altersgrenze in Sachen Strafmündigkeit zu beantworten.
Am Wochenende bekam ich einen Anruf, dessen traurige Kunde ich nicht glauben wollte: Georg Immanuel Nagel ist tot. Mit ihm geht eine der schillerndsten Figuren in unserem Lager.
Trotz mangelnder Beweisbarkeit des Vorwurfs von Veruntreuung von Spendengeldern sitzt Querdenken-Gründer Michael Ballweg weiterhin in Haft. Nun erhebt die Staatsanwaltschaft Stuttgart Anklage gegen den Aktivisten.
Der Bundestagsabgeordnete Hannes Gnauck veranstaltete in Falkensee (Brandenburg) einen Bürgerdialog. FREILICH-Reporter Yannick Gregory war vor Ort.
Am Dienstag wird mit der Verhaftung des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump gerechnet. Der Grund dafür könnte ein Thema sein, das ihn schon seit langer Zeit verfolgt.
Beinahe alle großen sozialen Medien arbeiteten gemeinsam mit der US-Regierung an der Unterdrückung von maßnahmenkritischen Informationen während der Coronakrise.
Viele Kommentatoren und Fachleute sind der Meinung, die Sprengung der Gaspipeline habe in erster Linie geostrategische Gründe gehabt. Laut Hersh ist das Motiv jedoch viel profaner.
Bei den Provinzwahlen in den Niederlanden ist der konservativ-populistischen Bauern-Bürger-Bewegung (BBB) ein in dieser Höhe unerwarteter Sieg gelungen.
Für die von 14. bis 16. April in Kärnten stattfindende Frühjahrsakademie zum Thema „Geopolitik“ lädt der Freiheitliche Akademikerverband namhafte Redner aus Deutschland und Österreich ein.
Tagelang einen Liveticker im Blick, stündliche Meldungen des Mobiltelefons über aktuelle Grenzverschiebungen – viele von uns verfolgten den Ukrainekrieg und bemerkten schnell eine gewisse innere Normalisierung des Gemüts. Darf man sich an Krieg gewöhnen?
Am Freitag jährte sich zum 25. Mal der Todestag des herausragenden Schriftstellers und Denkers Ernst Jünger.
In seinem neuen Buch kritisiert der Politologe und Medienexperte Bernd Kallina die journalistische Sorgfalt der etablierten Medien.
Kohle ist nach wie vor der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland, zeigen neuste Zahlen.
Experten warnen auf der Internationalen Handwerksmesse vor weiteren Belastungen. Um zwölf Prozent steigt die Zahl der Insolvenzen im Jahr 2022.
Hohe Strompreise, hohe Lohnkosten, Fachkräftemangel und viel Bürokratie belasten die Zulieferbetriebe.
Der renommierte US-Ökonom Nouriel Roubini vertrat kürzlich die These, dass der Dollar bereits in den kommenden zehn Jahren den Status der wichtigsten Reservewährung der Welt verlieren wird.
In seinem Kommentar wirft Joachim Paul (AfD) die Frage auf, welche Rolle Künstliche Intelligenz für die deutsche Rechte spielt und betont, dass es höchste Zeit für eine Debatte darüber ist.
Das Raumfahrtunternehmen SpaceX von Elon Musk schränkt die Nutzung seines Satellitennetzwerks Starlink durch die ukrainische Armee ein. Die Ukraine hatte die Technologie unter anderem genutzt, um Drohnenangriffe zu koordinieren.
Führende Vertreter des Suchmaschinenkonzerns Google trafen sich in den vergangenen Tagen, um über die Zukunft von Google zu beraten.
In einem weiteren Artikel der „Twitter Files“ zeigen Recherchen eine fragwürdige Allianz zwischen Pharmaunternehmen und Regierungsstellen.