Die AfD kann an der Bürgerschaftswahl in Bremen im Wahlbereich Bremen nicht teilnehmen.
Eine Umfrage zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz zeigt Zugewinne für SPD, AfD und Grüne. Sogar ein Direktmandat könnte die AfD gewinnen.
Es war nur eine Frage der Zeit, bis erstmals an deutschen Gerichten biologische Fakten und linke Identitätspolitik miteinander in Kontakt geraten. Nun hat sich ein Landgericht in diesem Rahmen erstmals auf die Seite der Identitätspolitik geschlagen.
China setzt – neben Russland – seinen Kurs der „Entdollarisierung“ fort und trennt sich von erheblichen Beständen an US-Staatsanleihen.
Die AfD kann an der Bürgerschaftswahl in Bremen im Wahlbereich Bremen nicht teilnehmen.
Eine Umfrage zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz zeigt Zugewinne für SPD, AfD und Grüne. Sogar ein Direktmandat könnte die AfD gewinnen.
Anlässlich der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ hat ein Zusammenschluss verschiedener linker Organisationen in Sachsen einen Forderungskatalog an den Freistaat vorgelegt. Sie fordern, dass alle staatlichen Institutionen grundlegend verändert werden müssen.
In seiner Wahlanalyse zur Landtagswahl in Kärnten Anfang März geht Martin Scheliga der Frage nach, wie unter anderem das FPÖ-Ergebnis zustande gekommen ist und wirft dabei einen Blick auf regionale und lokale Besonderheiten, Wählerströme, Wahlverhalten nach Geschlecht, Wahlmotive usw.
Es war nur eine Frage der Zeit, bis erstmals an deutschen Gerichten biologische Fakten und linke Identitätspolitik miteinander in Kontakt geraten. Nun hat sich ein Landgericht in diesem Rahmen erstmals auf die Seite der Identitätspolitik geschlagen.
Das Interesse vieler Ausländer an der Erlangung der österreichischen Staatsbürgerschaft nimmt deutlich zu. Dies hat zu einer Aufstockung des Personals in der Einwanderungsbehörde der Stadt Wien geführt.
In ihrem Kommentar nimmt Samira Kley zwei noch nicht so lange zurückliegende Fälle von Gewalt unter Kindern beziehungsweise Jugendlichen zum Anlass, um die Frage nach der Notwendigkeit zur Herabsetzung der Altersgrenze in Sachen Strafmündigkeit zu beantworten.
Am Wochenende bekam ich einen Anruf, dessen traurige Kunde ich nicht glauben wollte: Georg Immanuel Nagel ist tot. Mit ihm geht eine der schillerndsten Figuren in unserem Lager.
China setzt – neben Russland – seinen Kurs der „Entdollarisierung“ fort und trennt sich von erheblichen Beständen an US-Staatsanleihen.
Am Dienstag wird mit der Verhaftung des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump gerechnet. Der Grund dafür könnte ein Thema sein, das ihn schon seit langer Zeit verfolgt.
Beinahe alle großen sozialen Medien arbeiteten gemeinsam mit der US-Regierung an der Unterdrückung von maßnahmenkritischen Informationen während der Coronakrise.
Viele Kommentatoren und Fachleute sind der Meinung, die Sprengung der Gaspipeline habe in erster Linie geostrategische Gründe gehabt. Laut Hersh ist das Motiv jedoch viel profaner.
Für die von 14. bis 16. April in Kärnten stattfindende Frühjahrsakademie zum Thema „Geopolitik“ lädt der Freiheitliche Akademikerverband namhafte Redner aus Deutschland und Österreich ein.
Tagelang einen Liveticker im Blick, stündliche Meldungen des Mobiltelefons über aktuelle Grenzverschiebungen – viele von uns verfolgten den Ukrainekrieg und bemerkten schnell eine gewisse innere Normalisierung des Gemüts. Darf man sich an Krieg gewöhnen?
Am Freitag jährte sich zum 25. Mal der Todestag des herausragenden Schriftstellers und Denkers Ernst Jünger.
In seinem neuen Buch kritisiert der Politologe und Medienexperte Bernd Kallina die journalistische Sorgfalt der etablierten Medien.
Die deutsche Wirtschaft hat die befürchtete Rezession nach Ansicht der „Wirtschaftsweisen“ gerade noch abgewendet. Doch die Inflation droht auch die Reste der deutschen Wirtschaftskraft aufzuzehren.
Kohle ist nach wie vor der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland, zeigen neuste Zahlen.
Experten warnen auf der Internationalen Handwerksmesse vor weiteren Belastungen. Um zwölf Prozent steigt die Zahl der Insolvenzen im Jahr 2022.
Hohe Strompreise, hohe Lohnkosten, Fachkräftemangel und viel Bürokratie belasten die Zulieferbetriebe.
In seinem Kommentar wirft Joachim Paul (AfD) die Frage auf, welche Rolle Künstliche Intelligenz für die deutsche Rechte spielt und betont, dass es höchste Zeit für eine Debatte darüber ist.
Das Raumfahrtunternehmen SpaceX von Elon Musk schränkt die Nutzung seines Satellitennetzwerks Starlink durch die ukrainische Armee ein. Die Ukraine hatte die Technologie unter anderem genutzt, um Drohnenangriffe zu koordinieren.
Führende Vertreter des Suchmaschinenkonzerns Google trafen sich in den vergangenen Tagen, um über die Zukunft von Google zu beraten.
In einem weiteren Artikel der „Twitter Files“ zeigen Recherchen eine fragwürdige Allianz zwischen Pharmaunternehmen und Regierungsstellen.