In seinem Kommentar für FREILICH skizziert der AfD-Verteidigungspolitiker Hannes Gnauck die notwendigen Eckpunkte, um wieder eine souveräne und selbstbewusste Politik für Deutschland betreiben zu können.
Mit einer harmlosen Botschaft warb eine Aktivistengruppe an einer österreichischen Schule für die Rückführung illegaler Migranten.
Bereits vor siebzig Jahren hat Leopold Kohr die Voraussetzungen für eine positive politische Entwicklung Europas skizziert und er forderte das Ende der großen Nationen, denn durch die Überentwicklung der großen Nationen, muss zwangsläufig die Freiheit des Individuums gegenüber dem Staat auf der Strecke bleiben.
Als erstes großes Reiseziel seiner zweiten Amtszeit wählte der Bundespräsident die Ukraine. Kritik kam dabei von der FPÖ.
In seinem Kommentar für FREILICH skizziert der AfD-Verteidigungspolitiker Hannes Gnauck die notwendigen Eckpunkte, um wieder eine souveräne und selbstbewusste Politik für Deutschland betreiben zu können.
Als erstes großes Reiseziel seiner zweiten Amtszeit wählte der Bundespräsident die Ukraine. Kritik kam dabei von der FPÖ.
In einem gemeinsamen Gesetzesentwurf von AfD, CDU und FDP überstimmt die Opposition die rot-rot-grüne Landesregierung.
Nach Plänen des Verteidigungsministers wird ein deutsches Panzerbataillon seine Kampfpanzer in die Ukraine schicken.
Mit einer harmlosen Botschaft warb eine Aktivistengruppe an einer österreichischen Schule für die Rückführung illegaler Migranten.
Bereits vor siebzig Jahren hat Leopold Kohr die Voraussetzungen für eine positive politische Entwicklung Europas skizziert und er forderte das Ende der großen Nationen, denn durch die Überentwicklung der großen Nationen, muss zwangsläufig die Freiheit des Individuums gegenüber dem Staat auf der Strecke bleiben.
Von 27. Jänner bis 3. März sind im Grazer Palais Trauttmannsdorff Werke des verurteilten Sexualstraftäters Otto Mühl zu sehen. Die FPÖ zeigte sich darüber empört.
Zwei Mitglieder aus dem Umfeld der „Letzten Generation“ sollten sich für die Blockierung einer Straße vor Gericht verantworten, stattdessen flogen sie auf die Insel Bali.
Der argentinische Wirtschaftsminister Sergio Massa erklärte unlängst, dass die Länder Südamerikas schon bald beginnen würden, die für eine gemeinsame Währung erforderlichen Parameter zu untersuchen.
Eine amerikanische Soziologieprofessorin hat in einem TikTok-Video erklärt, weshalb es sich beim Blondieren um einen Akt der kulturellen Aneignung handelt.
In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde kritische Infrastruktur im Norden Irans von Drohnen mit Raketen beschossen.
Das Internationale Olympische Komitee plant, russischen und weißrussischen Athleten die Rückkehr in den Weltsport als „neutrale Athleten“ zu ermöglichen. Wladimir Klitschko kritisiert diese Pläne.
Mit seinen Ausführungen zu Ökologie und Postwachstum legt Benoist klare, aber streitbare Forderungen vor, die jedoch auf Umweltkrisen gründen, die eine – im wahrsten Sinne des Wortes – konservativ-nachhaltige Rechte keinesfalls ignorieren kann.
Ein Film, so erlesen zusammengestellt wie die Speisekarte eines feinen Restaurants, der mit leicht zu verdauenden Botschaften überrascht.
Im Januar vor 80 Jahren näherten sich die erbitterten Kämpfe um Stalingrad dem Ende zu. Auch noch heute wird in der Geschichtswissenschaft über die Bedeutung dieser Schlacht diskutiert.
Volker Zierke ist ein junger Autor aus Dresden, im Jungeuropa Verlag veröffentlichte er zwei erfolgreiche Romane. FREILICH stellte Volker Fragen zu seiner Motivation und Zielen – worauf können sich Unterstützer bei seinem kommenden Buch freuen?
In seinem Kommentar kritisiert Jurij Kofner die neue EU-Richtlinie, die deutsche Unternehmen künftig dazu zwingen wird, detaillierte nicht-finanzielle Rechenschaftsberichte zu grün-woken Standpunkten, etwa zu Quoten im Unternehmen, zu veröffentlichen.
Die Importpreise in Deutschland sind im vergangenen Jahr so stark gestiegen wie seit dem Jahr 1974 nicht mehr.
In einem aktuellen Interview kritisiert der prominente Ökonom Kenneth S. Rogoff das Handeln der deutschen Bundesregierung und ihren Umgang mit der Krise.
Seit Beginn des Ukraine-Konflikts haben sich die Strom- und Energiekosten in Deutschland vervielfacht, nun kündigen die Stadtwerke die nächste Hiobsbotschaft an.
Führende Vertreter des Suchmaschinenkonzerns Google trafen sich in den vergangenen Tagen, um über die Zukunft von Google zu beraten.
In einem weiteren Artikel der „Twitter Files“ zeigen Recherchen eine fragwürdige Allianz zwischen Pharmaunternehmen und Regierungsstellen.
Nach der Übernahme durch Elon Musk stiegen die Nutzerzahlen des deutschen Social-Media-Anbieters rasant an. Nun scheint sich die Entwicklung umzukehren.
Nachdem die Social-Media-Plattform einige Journalisten für sieben Tage sperrte, hat die EU-Kommissionsvize Vera Jourova Twitter langfristig mit Sanktionen gedroht.