Die Junge Alternative steht vor der Selbstauflösung. Ein Bundeskongress soll klären, wie Vermögen und Markenrechte der Jugendorganisation an die AfD übergehen.
Norbert Hofer strebt das Amt des Landeshauptmanns im Burgenland an und bringt seine große politische Erfahrung und sein Engagement in den verschiedensten Bereichen mit.
In Bukarest sind am Wochenende erneut Tausende auf die Straße gegangen, um gegen die Annullierung der Präsidentschaftswahlen und die undurchsichtige Entscheidung des Verfassungsgerichts zu protestieren.
Die AfD in Karlsruhe hat kürzlich mit kreativen Flyern in Briefkästen und an Wahlkampfständen für eine ihrer politischen Kernforderungen geworben. Doch es gibt auch Kritik.
Die Junge Alternative steht vor der Selbstauflösung. Ein Bundeskongress soll klären, wie Vermögen und Markenrechte der Jugendorganisation an die AfD übergehen.
Norbert Hofer strebt das Amt des Landeshauptmanns im Burgenland an und bringt seine große politische Erfahrung und sein Engagement in den verschiedensten Bereichen mit.
Die AfD in Karlsruhe hat kürzlich mit kreativen Flyern in Briefkästen und an Wahlkampfständen für eine ihrer politischen Kernforderungen geworben. Doch es gibt auch Kritik.
FPÖ und ÖVP legen eine Budgetsanierung mit Einsparungen von 6,3 Milliarden Euro vor, um ein EU-Defizitverfahren abzuwenden. Dies soll durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden.
Immer wieder tauchen in Deutschland Berichte über vermeintliche rechtsextreme Übergriffe oder Anschläge auf, die sich später als Falschmeldungen herausstellen. FREILICH stellt fünf solcher Vorfälle aus den letzten Jahren vor.
Diskriminierungserfahrungen treffen Muslime in Europa besonders hart, wie eine Studie zeigt. Beobachter üben scharfe Kritik.
Der Wiener Polizeipräsident Gerhard Pürstl warnt vor einem alarmierenden Anstieg der Jugendkriminalität. Als eines der drängendsten Probleme nannte er die zunehmende Perspektivlosigkeit unter Jugendlichen.
Eine neue Studie zeigt, dass Migration in der Jugend das Risiko für Psychosen im späteren Leben deutlich erhöht, insbesondere bei ethnischen Minderheiten. Forscher fordern gezielte Interventionen.
In Bukarest sind am Wochenende erneut Tausende auf die Straße gegangen, um gegen die Annullierung der Präsidentschaftswahlen und die undurchsichtige Entscheidung des Verfassungsgerichts zu protestieren.
Trumps Ziel ist es, die US-Dominanz in den geografisch nahen Regionen zu festigen, in denen die strategischen Interessen der USA direkt betroffen sind. Im Wettbewerb der USA mit China und Russland versucht er, die neuen Rechten in Europa auf seine Linie zu bringen, so Seyed Alireza Mousavi in seiner Analyse für FREILICH.
Der ehemalige Labour-Politiker Ivor Caplin hat Elon Musk kürzlich für seine Haltung gegenüber der britischen Regierung und deren Umgang mit pakistanischen Vergewaltigungsbanden scharf kritisiert. Wenige Tage später wurde Caplin selbst verhaftet.
Die University of Alberta beendet ihre Richtlinien zu Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion, um zu den Grundwerten öffentlicher Universitäten zurückzukehren.
Der berühmte Roman „Schuld und Sühne“ von Fjodor Dostojewski wurde als Serie adaptiert, wobei die klassische Handlung in die Gegenwart übertragen wurde. Der Autor Ilia Ryvkin hat sich die Serie angesehen und seine Eindrücke in seinem Kommentar für FREILICH festgehalten.
In der Vorweihnachtszeit und rund um die Festtage rücken Grimms Märchen und Sagen, oft mit dem Wolf als Figur, in den Fokus – mal als Bedrohung, mal als Helfer. Gleichzeitig ist der Wolf seit einigen Jahren ein politisches Thema, das emotional und teils faktenfrei diskutiert wird. Wir sprachen dazu mit Arnulf Fröhlich, AfD-Landesvorstandsmitglied in Schleswig-Holstein, Jäger und Verfechter der Biodiversität.
Die engagierte Feministin Marguerite Stern war Mitglied der feministischen Gruppe Femen, gründete aber später eine eigene Gruppe. Im Gespräch mit FREILICH erzählt sie von den Herausforderungen ihres Aktivismus und ihrer Haltung zur Transgender-Ideologie.
Ein neuer Film zur Nibelungensage haucht dem ewigen Machtkampf zwischen Hagen und Siegfried neues Leben ein. In seinem Kommentar für FREILICH lobt Joachim Paul die Produktion und kritisiert die Landespolitik für eine verpasste Chance.
Die deutschen Ausfuhren sind im Oktober um 2,8 Prozent auf 124,6 Milliarden Euro gesunken. Vor allem die Nachfrage aus den USA und China war schwach. Die Herausforderungen für die Exportwirtschaft bleiben groß.
Die mögliche Verlagerung der Golf-Produktion nach Mexiko sorgt bei Volkswagen für Diskussionen. Das Szenario könnte wirtschaftliche Vorteile bringen.
Der Ökonom Jurij C. Kofner kritisiert in seinem Kommentar für FREILICH die negativen Prognosen führender Ökonomen zur Euro- und EU-Position der AfD als unrealistisch und oberflächlich. Statt Panikmache fordert er eine sachliche Diskussion.
Immer mehr österreichische Unternehmen verlagern ihre Produktion in die USA, um von den besseren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu profitieren.
Nicholas Turley, Produktmanager von ChatGPT, sieht großes Potenzial für Künstliche Intelligenz in Deutschland und lobt den deutschen KI-Markt als einen der größten der Welt.
Die KI-Programme ChatGPT und Gemini sorgen mit einer bizarren Antwort auf die hypothetische Frage, ob ein Atomkrieg durch das Misgendern von Caitlyn Jenner verhindert werden könnte, für Diskussionen.
Die G20-Digitalminister haben sich in Maceió auf eine gemeinsame Erklärung zur Förderung von KI geeinigt. Ziel ist es, die digitale Kluft zu verringern und eine integrative Zusammenarbeit zu fördern.