Eric Orwoll gründete in den USA die umstrittene Gemeinschaft „Return to the Land“, die eine Rückkehr zur Natur sowie den Aufbau geplanter Gemeinschaften propagiert. Im FREILICH-Interview erklärt er, warum Identität, Tradition und Selbstbestimmung im Zentrum seines Projekts stehen.
Trotz wachsender Anfeindungen kämpft Jaco Kleynhans von der südafrikanischen Bewegung „Solidariteit” unermüdlich für das Überleben der Südafrikaner. Er betrachtet Europa und die USA als wichtige Verbündete im Kampf gegen eine zunehmend antieuropäische Regierung im eigenen Land.
Der Nahostkonflikt spaltet die AfD: Iris Dworeck-Danielowski kritisiert die pro-israelische Haltung der Bundestagsfraktion. Sie fordert eine parteiinterne Debatte, um die Positionen zu klären und zu verhindern, dass die Partei ihre Wählerbasis verliert.
Im Gespräch mit FREILICH spricht Maximilian Märkl, der Sprecher der Identitären Bewegung Deutschland, über staatliche Schikanen, digitale Gegenstrategien und den Zusammenhalt innerhalb der patriotischen Bewegung.
Bei der 78. Weltgesundheitsversammlung soll der umstrittene WHO-Pandemievertrag beschlossen und zur Unterzeichnung geöffnet werden. Im Gespräch mit FREILICH warnt der FPÖ-EU-Abgeordnete Gerald Hauser jedoch eindringlich davor.
Am 27. April wird in Wien wieder gewählt. Im Interview mit FREILICH spricht Dominik Nepp über das Erstarken der dortigen FPÖ, ihre migrationspolitischen Forderungen und ihre Visionen für eine Veränderung der Stadt.
Die Unterwanderung patriotischer Gruppen ist nicht erst seit gestern eine Taktik der Behörden. Ein Verfassungsschutzagent soll kürzlich versucht haben, in die Strukturen der Identitären Bewegung einzudringen. Er flog jedoch auf und tauchte danach spurlos unter. Wir sprachen mit Yannick Wagemann, dem Chef der Wiener Identitären, über den brisanten Vorfall.