Neben der sinkenden Produktivität steht Deutschland auch vor einem drohenden Kollaps der Bauwirtschaft.
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Die Staatsverschuldung ist auf Rekordniveau und die Wirtschaft stagniert auch im zweiten Quartal.
Ganz trivial sei es nicht, das Thema umzusetzen, aber vier Jahre seien ein realistischer Zeithorizont, ist der Chef der deutschen Bundesbank sich sicher.
Der US-Technologiegigant Intel will in Magdeburg eine hochmoderne Fabrik errichten und wird dabei mit Subventionen unterstützt. Für viele Kritiker aus dem konservativen Lager ist die Beteiligung von Ministerpräsident Habeck an dem Deal Grund genug, wieder einmal zu meckern – dabei ist die Intel-Fabrik eine einmalige Chance, meint FREILICH-Redakteur Bruno Wolters.
Die Auftragseingänge in der Industrie steigen trotz Erwartungen von Ökonomen im April nicht. Vielmehr könnte der Abwärtstrend in den folgenden Monaten anhalten.
Nach einer Laufzeitverlängerung im vergangenen Jahr sind die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland am Samstag endgültig vom Netz genommen worden.
Laut einer aktuellen Studie sind verdeckte Zahlungen und die Gelegenheitskorruption auf der österreichischen Verwaltungsebene weniger verbreitet als die „politische Korruption“.