Bayern: Zahl der Kinder mit ausländischen Eltern stark gestiegen
Wie eine aktuelle Anfragenbeantwortung zeigt, hat sich die Zahl der Kinder mit ausländischen Eltern in Bayern in den letzten 20 Jahren stark erhöht.
In Bayern hat sich der Anteil von Kindern mit zwei ausländischen Elternteilen in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt. (Symbolbild)
© IMAGO / Winfried RothermelMünchen. – Die Geburtenentwicklung in Bayern verändert sich seit zwei Jahrzehnten spürbar. Wie eine Antwort des Bayerischen Innenministeriums auf eine Anfrage des AfD-Landtagsabgeordneten Rene Dierkes zeigt, kommen in Bayern immer häufiger Kinder ausländischer Eltern zur Welt.
Anteil ausländischer Eltern wächst
Insgesamt wurden im Jahr 2024 in Bayern rund 114.365 Kinder geboren. Davon hatten 75.770 Kinder ausschließlich Eltern mit deutscher Staatsangehörigkeit, während 38.595 Kinder mindestens einen ausländischen Elternteil hatten. Besonders auffällig ist die Zahl der Kinder, bei denen beide Elternteile nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen: 24.785 Neugeborene gehörten 2024 zu dieser Gruppe.
Über die Jahre zeigt sich damit also ein deutlicher Trend: Kamen 2004 noch 25.801 Kinder mit mindestens einem ausländischen Elternteil zur Welt, waren es 2024 bereits fast 39.000. Besonders stark ist der Anstieg bei Geburten mit zwei ausländischen Elternteilen: Deren Zahl hat sich von gut 11.000 im Jahr 2004 auf knapp 25.000 mehr als verdoppelt.