Kritische Stimmen werden immer häufiger Opfer von Debanking. Nun hat eine Spitzenvertreterin der Bundesstelle für Sektenfragen die Effektivität solcher Maßnahmen gegen unerwünschte Akteure bestätigt.
Der Youtuber und frühere Politiker Sebastian Schmidtke wollte am Volkstrauertag ein geschändetes Kriegerdenkmal in Staufenberg reinigen und sah sich plötzlich mit einem Polizeieinsatz konfrontiert.
Trotz der deutlichen Abgrenzung durch CDU-Chef Merz signalisiert die AfD Bereitschaft, eine unionsgeführte Minderheitsregierung zu stützen.
Mit dem „European Democracy Shield“ baut die EU-Kommission neue Strukturen zur Überwachung digitaler Inhalte auf. Kritiker warnen vor dem System, das dadurch entstehen könnte.
Trotz des erfolgreichen Comebacks des Grazer Krampuslaufs sorgt die geringe Unterstützung durch die Stadt für heftige Debatten über den Stellenwert heimischer Traditionen. Vor allem die FPÖ übt Kritik.
Der israelisch-estnische Doppelstaatsbürger Tomer Janar Lind steht im Zentrum eines rätselhaften Netzwerks, das aktuell die Ausreise hunderter Palästinenser aus Gaza über fragwürdige Kanäle und intransparente Strukturen organisieren soll.
Die Thüringer BSW-Fraktion geht mit juristischen Mitteln gegen einen YouTuber vor, der eine ihrer Personalentscheidungen scharf kritisiert hat. Im Zentrum stehen eine „Transaktivistin”, eine Abmahnung und eine Schmerzensgeldforderung.
Neue E-Mail-Funde werfen ein zwiespältigeres Licht auf die Allianz zwischen Steve Bannon und Jeffrey Epstein. Sie deuten auf eine stille Zusammenarbeit der beiden hin.
Die Bahnhöfe in Sachsen verzeichnen einen massiven Anstieg schwerer Gewaltdelikte. Dabei fällt auf, dass viele Tatverdächtige aus bestimmten nichtdeutschen Herkunftsgruppen stammen.
In Sachsen wird die politische Bildungsarbeit an Schulen vor allem von linksgerichteten oder parteinahen Organisationen dominiert, wie eine Anfrage nun ergab.