Freilich #36: Ausgebremst!

„Klares Risikosignal“: Sachsen hat bisher nur vier Prozent der Coronaimpfschäden anerkannt

In Sachsen wurden bisher nur vier Prozent der gemeldeten Coronaimpfschäden anerkannt – deutlich weniger als bei anderen Impfstoffen. Kritiker fordern nun Aufklärung über mögliche politische und wissenschaftliche Versäumnisse.

/
/
1 Minute Lesezeit
„Klares Risikosignal“: Sachsen hat bisher nur vier Prozent der Coronaimpfschäden anerkannt

Anders als bei anderen Impfungen wurden in Sachsen bisher nur sehr wenige Entschädigungen für von Coronaimpfschäden Betroffene anerkannt.

© Foto von Steven Cornfield auf Unsplash

Dresden. – In Sachsen wurden bislang lediglich vier Prozent der gemeldeten Coronaimpfschäden offiziell anerkannt. Diese Zahl hat der AfD-Landtagsabgeordnete André Wendt durch mehrere Kleine Anfragen ermittelt. Zum Vergleich: Bei anderen Impfungen liegt die Anerkennungsquote bei 9,72 Prozent und ist somit mehr als doppelt so hoch.

Zweifel an Aufklärungswillen der Regierung

Den Zahlen zufolge haben die Coronaimpfungen in Sachsen bislang 753 Entschädigungsverfahren ausgelöst. Das ist ein auffälliger Unterschied zu allen anderen Impfstoffen zusammen, die in den vergangenen zwei Jahrzehnten nur 247 Verfahren nach sich gezogen haben. „Diese deutliche Disproportionalität stellt ein klares Risikosignal dar“, erklärte der Abgeordnete in einer Presseaussendung.

Wendt wirft der Landesregierung mangelnden Aufklärungswillen vor. „Man gewinnt leider den Eindruck, dass seitens der Regierung überhaupt wenig Interesse daran besteht, Impfschäden aufzuklären und den Opfern zu helfen.“ Er sieht in der geringen Anerkennungsquote ein mögliches Anzeichen dafür, dass „auch aufgrund unzureichender Aufklärung über Wirkzusammenhänge zwischen Impfung und Schaden“ viele Fälle unentdeckt bleiben.

Forschungsbedarf zum Post-Vac-Syndrom

Angesichts der vielen offenen Fragen spricht Wendt von einem dringenden Forschungsbedarf: „Der Forschungsbedarf zum Post-Vac-Syndrom ist daher enorm.“ Zugleich kritisiert er die Haltung von Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD): „Die Solidarität, die Frau Köpping von der Bevölkerung eingefordert hatte, sich impfen zu lassen, lässt sie jetzt bei der Anerkennung von Impfschäden vermissen – auch, weil die geringe Anerkennungsquote den ungedeckten Forschungsbedarf offenbart.“

Wendt verweist in diesem Zusammenhang auch auf die aus seiner Sicht unzureichende Prüfung der Vakzine zu Beginn der Impfkampagne: „Die Corona-Impfungen waren von Anfang an mit großen Unsicherheiten behaftet. Die Impfstoffe waren weniger gut geprüft als beispielsweise die Grippe-Impfung“. Vor diesem Hintergrund sei die Gefahr von Impfschäden von Anfang an höher gewesen. Der Abgeordnete hält es für widersprüchlich, dass dennoch deutlich weniger Fälle offiziell anerkannt werden. Das widerspreche „jeder rationalen Erklärung“.

Kann FREILICH auf Ihre Unterstützung zählen?

FREILICH steht für mutigen, konservativ-freiheitlichen Journalismus, der in einer zunehmend gleichgeschalteten Medienlandschaft unverzichtbar ist. Wir berichten mutig über Themen, die oft zu kurz kommen, und geben einer konservativen Öffentlichkeit eine starke Stimme. Schon mit einer Spende ab 4 Euro helfen Sie uns, weiterhin kritisch und unabhängig zu arbeiten.

Helfen auch Sie mit, konservativen Journalismus zu stärken. Jeder Beitrag zählt!