Freilich #35: Und tschüss!

Studie: Deutsche Firmen stark von US-Technologie abhängig

Eine neue Studie zeigt, dass Europas Unternehmen massiv von US-Technologien abhängig sind. Experten warnen vor einem Kontrollverlust über Daten sowie vor einer Gefahr für die digitale Autonomie.

/
/
1 Minute Lesezeit
Studie: Deutsche Firmen stark von US-Technologie abhängig

Laut der Studie greifen große Konzerne mit einem Marktwert von mehr als zehn Milliarden Euro bei der genutzten Technologie zu 74 Prozent auf US-Anbieter zurück. (Symbolbild)

© IMAGO / Connect Images

Berlin. – Eine aktuelle Analyse des Unternehmens Proton zeigt die deutliche Abhängigkeit deutscher Firmen von US-amerikanischer Technologie. Demnach nutzen 58 Prozent der börsennotierten Unternehmen in Deutschland und sogar 74 Prozent in Europa zentrale Systeme aus den USA, wie der Technikblog Caschys Blog berichtet.

E-Mail-Dienste als Gradmesser

Die Untersuchung betrachtete die Nutzung von E-Mail-Diensten als Indikator für technologische Abhängigkeit. Dabei zeigte sich über alle Unternehmensgrößen hinweg ein einheitliches Muster: Große Konzerne mit einem Marktwert von mehr als zehn Milliarden Euro greifen zu 74 Prozent auf US-Anbieter zurück. Unternehmen mit einem Marktwert zwischen 300 Millionen und zwei Milliarden Euro liegen bei 67 Prozent. Unternehmen mit einem Marktwert unter 300 Millionen Euro nutzen zu 55 Prozent amerikanische E-Mail-Dienste.

Branchenvergleich zeigt drastische Werte

Die Abhängigkeit ist in einzelnen Branchen besonders stark ausgeprägt. Den Spitzenwert erreicht der Bereich der Haushalts- und Körperpflegeprodukte mit 88 Prozent. Es folgen Immobilienfonds mit 78 Prozent und Medien- und Unterhaltungsunternehmen mit 73 Prozent. Der Einzelhandel und der Konsumgütervertrieb sowie der Pharma- und Biotechnologiesektor liegen jeweils bei 70 Prozent.

Europa ebenfalls klar abhängig

Auch im europäischen Vergleich wird die Dominanz US-amerikanischer Anbieter deutlich. So verzeichnet das Vereinigte Königreich eine Abhängigkeit von 88 Prozent, Irland sogar von 93 Prozent. Frankreich liegt bei 66 Prozent, Portugal bei 72 Prozent und Spanien bei 74 Prozent.

Die technologische Einseitigkeit birgt erhebliche Gefahren. Störungen in US-Netzwerken oder politische Spannungen könnten die Geschäftskontinuität beeinträchtigen, warnt der IT-Systemelektroniker und Betreiber des Blogs Caschys Blog. Er betont, dass Europa seine digitale Autonomie zurückgewinnen müsse. Durch die technologische Abhängigkeit habe man die Kontrolle über Daten, Innovation und strategische Entscheidungen weitgehend aus der Hand gegeben.

Kann FREILICH auf Ihre Unterstützung zählen?

FREILICH steht für mutigen, konservativ-freiheitlichen Journalismus, der in einer zunehmend gleichgeschalteten Medienlandschaft unverzichtbar ist. Wir berichten mutig über Themen, die oft zu kurz kommen, und geben einer konservativen Öffentlichkeit eine starke Stimme. Schon mit einer Spende ab 4 Euro helfen Sie uns, weiterhin kritisch und unabhängig zu arbeiten.

Helfen auch Sie mit, konservativen Journalismus zu stärken. Jeder Beitrag zählt!