In Frankreich wurde vergangene Woche ein christlicher Islamkritiker während eines Livestreams getötet. Berichte etablierter österreichischer Medien dazu fehlen jedoch. Die FPÖ übt Kritik.
Ashur Sarnaya hat sich in der Vergangenheit wiederholt kritisch zum Islam geäußert. Nun wurde er während eines Livestreams tödlich verletzt.
Der Rückhalt für Ursula von der Leyen bröckelt nicht nur europaweit, sondern auch unter den Anhängern ihrer eigenen Partei. Politische Konkurrenten im EU-Parlament wollen sie aus ihrem Amt drängen.
Erstmals seit zehn Jahren kommt die größte Zahl der Asylsuchenden in Europa nicht mehr aus Syrien, sondern aus Venezuela. Besonders Spanien wird dabei zum Hauptziel.
Eine neue Studie zeigt, dass Europas Unternehmen massiv von US-Technologien abhängig sind. Experten warnen vor einem Kontrollverlust über Daten sowie vor einer Gefahr für die digitale Autonomie.
Laut einem im Netz kursierenden Video soll Selenskyj mithilfe von Offshore-Firmen ein milliardenschweres Immobilienimperium aufgebaut haben. Es wird behauptet, dass er und seine Familie über 100 Luxusobjekte im Ausland besitzen.
Emmanuel Macron hat Netanjahus jüngste Antisemitismus-Vorwürfe entschieden zurückgewiesen und dabei von einer Instrumentalisierung gesprochen.
In den letzten Jahren haben sich rechte Parteien deutlich vorgearbeitet und prägen zunehmend die Agenda Europas. Krisen, soziale Verwerfungen und geschickte Social-Media-Strategien haben ihren Aufstieg beschleunigt.
Was als Streit um zwei Herzogtümer begann, endete mit dem Zerfall eines ganzen Bundes. Die Schlacht von Königgrätz war nicht nur ein militärischer Sieg, sondern das endgültige Aus für den Deutschen Bund und eine Zeitenwende für Mitteleuropa.
Unter der Flagge der Identitären Bewegung demonstrierten in Wien hunderte Teilnehmer für Remigration und ein selbstbestimmtes Europa. Dabei prägten Symbolik, Disziplin und Gegenwehr das Bild der Veranstaltung.