Freilich #34: Am Weg zur Volkspartei?

wirtschaft

EU-Beitritt mit Schattenseiten: Kiew profitiert – Nachbarn kaum bis gar nicht
Welt
25.6.2025

EU-Beitritt mit Schattenseiten: Kiew profitiert – Nachbarn kaum bis gar nicht

Der Ukraine winkt durch einen EU-Beitritt ein massiver wirtschaftlicher Aufschwung. Umgekehrt drohen vielen Nachbarländern in Mittel- und Osteuropa dadurch jedoch teilweise sogar Belastungen.

Sechs Monate Blau-Schwarz: FPÖ Steiermark zieht positive Bilanz
Politik
24.6.2025

Sechs Monate Blau-Schwarz: FPÖ Steiermark zieht positive Bilanz

Die Freiheitlichen in der Steiermark ziehen nach sechs Monaten in der Regierung eine positive Bilanz. Mit klaren Regeln, Investitionen und einer strikten Asylpolitik will die FPÖ das Land neu ausrichten.

Deutschland im Abwärtstrend: Diese fünf Fakten belegen die Wirtschaftskrise
Wirtschaft
21.6.2025

Deutschland im Abwärtstrend: Diese fünf Fakten belegen die Wirtschaftskrise

Die wirtschaftliche Substanz Deutschlands bröckelt – viele zentrale Kennzahlen zeigen seit Jahren nach unten. Ein kurzer Blick genügt, um zu erkennen, wie dringend strukturelle Reformen jetzt notwendig sind.

FREILICH Nr. 34: „Am Weg zur Volkspartei?“ – Vom Ibiza-Tief zum Höhenflug
Blog
20.6.2025

FREILICH Nr. 34: „Am Weg zur Volkspartei?“ – Vom Ibiza-Tief zum Höhenflug

Inzwischen prägt die FPÖ die Politik mehrerer österreichischer Bundesländer und dominiert auch den Nationalrat. In der neuen FREILICH-Ausgabe wird die Entwicklung der Partei beleuchtet, die sich zur prägenden Kraft gewandelt hat.

100 Mrd. Euro durch Migration – schlüssige Studie oder gekaufte Migrationspropaganda?
MEINUNG
von René Springer

100 Mrd. Euro durch Migration – schlüssige Studie oder gekaufte Migrationspropaganda?

Die Versprechen einer Entlastung der Staatsfinanzen durch Migration halten einer genaueren Prüfung kaum stand. In seinem Kommentar kritisiert René Springer die methodischen Schwächen einer neuen Studie zu diesem Thema und warnt vor einem realitätsfernen Narrativ.

Kärntnerblick auf Brüssel: Die neue EU-Binnenmarktstrategie und das große Wortgeklingel
MEINUNG
von Elisabeth Dieringer

Kärntnerblick auf Brüssel: Die neue EU-Binnenmarktstrategie und das große Wortgeklingel

Die EU-Kommission inszeniert sich mit ihrer neuen Binnenmarktstrategie als wirtschaftlicher Befreier. Doch was als Entlastung verkauft wird, könnte neue bürokratische Lasten für Unternehmen mit sich bringen, warnt Elisabeth Dieringer.

Umfrage: AfD holt auf und liegt nur knapp wieder hinter der Union
Politik
11.6.2025

Umfrage: AfD holt auf und liegt nur knapp wieder hinter der Union

In einer aktuellen Umfrage legt die AfD weiter zu, rückt der Union damit gefährlich nahe und lässt SPD, Grüne und Linke deutlich hinter sich.

Trotz Sanktionen: Der Rubel laut Experten weltweit eine der stärksten Währungen
Wirtschaft
11.6.2025

Trotz Sanktionen: Der Rubel laut Experten weltweit eine der stärksten Währungen

Der russische Rubel überrascht im Jahr 2025 mit einem starken Wertzuwachs und wird zur weltweit stärksten Währung. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen stützen mehrere Faktoren die Währung.

Drei Zahlen zeigen: Österreich nur noch Schlusslicht – außer bei Sozialausgaben
Politik
10.6.2025

Drei Zahlen zeigen: Österreich nur noch Schlusslicht – außer bei Sozialausgaben

Österreich gerät wirtschaftlich immer stärker ins Hintertreffen. Im Vergleich zu anderen OECD-Staaten sticht das Land bei Wachstum, Arbeitskosten und Sozialausgaben negativ hervor.

 Macht durch Malz: Wie Bier zum politischen Hebel wurde
Kultur
8.6.2025

Macht durch Malz: Wie Bier zum politischen Hebel wurde

Was hat Weißbier mit Staatsmacht zu tun? Mehr, als man denkt. Im Bayern des 17. Jahrhunderts entwickelte sich das Braugewerbe unter Kurfürst Maximilian I. zum strategischen Machtinstrument. Eine historische Spurensuche über Bier als wirtschaftliches Rückgrat und politische Waffe.

Seite 1 von 26