Ein britisches Gericht hat den ukrainischen Oligarchen Ihor Kolomojskyj wegen Veruntreuung von Milliarden verurteilt. Demnach soll die PrivatBank über Scheinfirmen systematisch geplündert worden sein.
Alex Langsam verdient Millionen mit staatlich finanzierten Asylunterkünften in Großbritannien. Seine Hotels gelten zwar als schlecht, als Migrationsunterkünfte werfen sie jedoch satte Gewinne ab.
Afrikas Eliten investieren ihr Geld lieber in Auslandsreisen als in funktionierende Gesundheitssysteme. Volker Seitz kritisiert diese Doppelmoral, durch die arme Patienten im Stich gelassen werden und reformfähige Strukturen verhindert werden.
Tausende Afghanen wurden nach einem massiven Datenleck heimlich nach Großbritannien eingeflogen, ohne dass die Öffentlichkeit davon erfuhr. Erst jetzt durfte darüber berichtet werden.
Zum ersten Mal seit Jahrzehnten stellt sich Großbritannien auf die Möglichkeit eines Krieges im eigenen Land ein. In einer neuen Sicherheitsstrategie wird zudem vor vermehrten Cyberangriffen und Sabotageakten gewarnt.
Erstmals liegt Reform UK in einer groß angelegten Umfrage deutlich vor Labour und den Konservativen. Laut YouGov könnte Nigel Farages Partei bei einer Wahl die stärkste Kraft im britischen Parlament werden.
Das britische Parlament hat eine Gesetzesänderung auf den Weg gebracht, die Abtreibungen entkriminalisieren soll. Kritiker warnen jedoch, dass dadurch der Weg frei würde, um Babys bis zur Geburt straffrei abzutreiben.
In Großbritannien sind immer mehr ausländische Haushalte auf Sozialleistungen angewiesen. Kritiker sprechen von einem entgleisten System und fordern harte Reformen.
Die Reform UK beklagt eine „Demoralisierungskampagne“, die es derzeit gegen die Jugend im Land gebe. Dem will die Partei entgegenwirken.
Die Reform UK hat sich bei den Kommunalwahlen als neue politische Kraft etabliert und die Tories in vielen Regionen verdrängt. Farage sieht seine Partei bereits als führende Opposition zur Labour-Regierung.