Ein offizieller Beitrag auf dem Instagram-Account des Hermannsdenkmals macht es zu einem Sprachrohr für politische Botschaften. Anstelle der nationalen Symbolkraft dominiert plötzlich eine Regenbogen-Inszenierung.
Der Generalstaatsanwalt von Arkansas lässt ein geplantes Siedlungsprojekt für Weiße juristisch prüfen. Verfassungsrechtliche Bedenken könnten nun Konsequenzen für das Projekt haben.
Der Villacher Kirchtag, das größte Traditionsfest Österreichs, findet bereits zum 80. Mal statt. Doch in diesem Jahr ist einiges anders.
Wie sieht Russland aus, wenn man nicht durch den Filter des Kremls oder der westlichen Medien blickt? Eine AfD-Veranstaltung mit dem russischen Germanisten Filip Fomitschow bot Raum für eine unideologische, kritische und zugleich versöhnliche Perspektive.
In Kroatien feiern Hunderttausende ein Konzert, das für sie mehr als nur Musik ist: ein Bekenntnis zu Geschichte, Glauben und nationaler Identität. Auf der Bühne steht Marko Perković, auch „Thompson” genannt.
Inzwischen prägt die FPÖ die Politik mehrerer österreichischer Bundesländer und dominiert auch den Nationalrat. In der neuen FREILICH-Ausgabe wird die Entwicklung der Partei beleuchtet, die sich zur prägenden Kraft gewandelt hat.
Die steirischen Regierungsparteien fordern ein bundesweites Kopftuchverbot für Mädchen unter 14 Jahren sowie eine Reform der EMRK. Damit wollen sie Kinder vor religiösem Zwang schützen und die Rückführung straffälliger Migranten erleichtern.
Hunderte Studenten in Anzügen, Trachten und sonstigem feinen Zwirn. Viel Bier, viel Tradition – und vor allem viel, was hinter verschlossenen Türen geschieht. Was nach miefiger Vereinsmeierei riecht, hat jedoch auch seine süßen Seiten.
Nach Amoktaten wie jener in Graz flammt schnell die Debatte über Waffenverbote auf. Robert Willacker plädiert hingegen für einen nüchternen Blick auf die Ursachen und Zusammenhänge.
Rheinland-Pfalz will die Sargpflicht abschaffen, was weitreichende Folgen haben würde. Deshalb stößt die Reform auch auf Widerstand.