Freilich #36: Ausgebremst!

Bruno Wolters

Bruno Wolters wurde 1994 in Deutschland geboren und studierte Philosophie und Geschichte in Norddeutschland. Seit 2022 ist Wolters Redakteur bei Freilich. Seine Interessengebiete sind Ideengeschichte und politische Philosophie.

Ein Film wie ein Gemälde: Del Toros Frankenstein zeigt, was Kino noch kann
MEINUNG
von Bruno Wolters

Ein Film wie ein Gemälde: Del Toros Frankenstein zeigt, was Kino noch kann

Guillermo del Toro wagt sich mit Frankenstein erneut an einen Mythos der Weltliteratur und inszeniert das bekannte Grauen als opulentes, düster-romantisches Epos über Schöpfung und Wahnsinn. Bruno Wolters sieht darin weniger ein Remake als ein filmisches Manifest.

Fall Norbert Bolz – Warum die Paragrafen § 86a und § 130 gestrichen werden müssen
MEINUNG
von Bruno Wolters

Fall Norbert Bolz – Warum die Paragrafen § 86a und § 130 gestrichen werden müssen

Die strafrechtliche Einschränkung der Meinungsfreiheit ist kein Ausrutscher des Rechtsstaats, sondern Ausdruck seiner inneren Logik. Bruno Wolters legt dar, wie die „wehrhafte Demokratie“ zu einer dauerhaften Disziplinierungsmaschine wurde.

Hafenecker: „FPÖ-Regierung mit Volkskanzler Kickl nur mehr eine Frage der Zeit‘“
INTERVIEW
5.10.2025

Hafenecker: „FPÖ-Regierung mit Volkskanzler Kickl nur mehr eine Frage der Zeit‘“

Nach dem Parteitag am vergangenen Wochenende sieht sich die FPÖ geschlossener und selbstbewusster denn je mit klaren Zielen für Österreichs Zukunft. Christian Hafenecker betont, dass die Partei unter Herbert Kickl Kurs auf eine Volkskanzlerschaft nimmt.

AfD-Politiker Dierkes über CSU-Vize Weber: „Die CSU ist eine linke Partei im Trachtenjanker“
INTERVIEW
4.10.2025

AfD-Politiker Dierkes über CSU-Vize Weber: „Die CSU ist eine linke Partei im Trachtenjanker“

Anders als die CSU hält der AfD-Politiker Rene Dierkes zusätzliche Zuwanderung nach Deutschland für unnötig. Im FREILICH-Interview plädiert er für konsequente Abschiebungen, Assimilation und die Rückkehr ausgewanderter Fachkräfte.

AfD-NRW-Chef Martin Vincentz: „Bürgermeister im Westen sind nur noch eine Frage der Zeit“
INTERVIEW
1.10.2025

AfD-NRW-Chef Martin Vincentz: „Bürgermeister im Westen sind nur noch eine Frage der Zeit“

Bei den Kommunalwahlen in NRW hat sich die AfD verdreifacht und sieht in den Ergebnissen ein Signal für ihre wachsende Stärke im Westen. Im FREILICH-Interview betont Vincentz, dass Bürgermeisterposten für die AfD im Westen bald Realität sein werden.

„Der MAD urteilte – das Recht folgte später“: AfD-Politiker Gnauck über ein Verfahren ohne Grundlage
INTERVIEW
20.7.2025

„Der MAD urteilte – das Recht folgte später“: AfD-Politiker Gnauck über ein Verfahren ohne Grundlage

Fünf Jahre dauerte das Verfahren gegen den AfD-Bundestagsabgeordneten Hannes Gnauck, nun ist es beendet. Im Gespräch mit FREILICH sprach er über Repression, Treue zur Bundeswehr und politische Instrumentalisierung.

Demografische Schieflage: Sollen Rentner ihr Wahlrecht verlieren?
MEINUNG
von Bruno Wolters

Demografische Schieflage: Sollen Rentner ihr Wahlrecht verlieren?

Die deutsche Demokratie steuert auf eine gefährliche Schieflage zu, denn immer mehr politische Entscheidungen orientieren sich an den Interessen der älteren Generation. Bruno Wolters fordert deshalb eine mutige Debatte über Generationengerechtigkeit und das Wahlrecht der Zukunft.

Das BSW laviert sich in Richtung AfD – Wählertäuschung mit Ansage?
MEINUNG
von Bruno Wolters

Das BSW laviert sich in Richtung AfD – Wählertäuschung mit Ansage?

Öffnet sich das BSW aus taktischen Gründen der AfD – oder steckt mehr dahinter? Bruno Wolters bleibt skeptisch und warnt in seinem Kommentar vor einem taktischen Wahlmanöver.

Deutschland im Abwärtstrend: Diese fünf Fakten belegen die Wirtschaftskrise
Wirtschaft
21.6.2025

Deutschland im Abwärtstrend: Diese fünf Fakten belegen die Wirtschaftskrise

Die wirtschaftliche Substanz Deutschlands bröckelt – viele zentrale Kennzahlen zeigen seit Jahren nach unten. Ein kurzer Blick genügt, um zu erkennen, wie dringend strukturelle Reformen jetzt notwendig sind.

Warum der 17. Juni 1953 mehr als nur ein Protest gegen den Sozialismus war
MEINUNG
von Bruno Wolters

Warum der 17. Juni 1953 mehr als nur ein Protest gegen den Sozialismus war

Wer den 17. Juni 1953 lediglich als antisozialistischen Protest versteht, unterschlägt dessen eigentlichen Impuls, den Ruf nach nationaler Selbstbestimmung. Bruno Wolters plädiert dafür, sich an den Aufstand als Freiheitsbewegung mit sozialem und nationalem Anspruch zu erinnern.

Seite 1 von 15