AfD - Wir wachsen, wachsen Sie mit uns!

Temu und Shein: EU will künftig bei jedem Paket mitkassieren

Die EU-Kommission will künftig an jeder Onlinebestellung aus China mitverdienen: Sie plant eine Abgabe von bis zu zwei Euro pro Paket.

/
/
2 Minuten Lesezeit
Dieses Beitragsbild ist in deinem Land leider nicht verfügbar.

Brüssel. – Die EU-Kommission plant eine Pauschalabgabe auf Onlinebestellungen aus Drittstaaten wie China. Betroffen wären vor allem Plattformen wie Temu und Shein. Die Einnahmen daraus sollen den stark gewachsenen Kostenaufwand für Zoll und Marktüberwachung abfedern. Kritiker werfen der Kommission Symbolpolitik auf dem Rücken der Verbraucher vor.

Bis zu zwei Euro pro Paket

Für jede einzelne Sendung aus einem Drittstaat sollen künftig bis zu zwei Euro Gebühren fällig werden. Diese Abgabe ist Teil eines neuen Vorschlags der EU-Kommission, mit dem die hohen Importmengen von Billigplattformen wie Temu und Shein reguliert werden sollen. Das Geschäftsmodell dieser Plattformen basiert auf Direktversand vom Hersteller, extrem günstigen Preisen und der Umgehung von Zwischenhändlern und Lagerhaltung.

Zoll und Behörden am Limit

Laut Angaben der EU-Kommission erreichen mittlerweile täglich zwölf Millionen Pakete europäische Verbraucher, viele davon unterhalb der Zollfreigrenze. Anna Cavazzini (Grüne), die Vorsitzende des Binnenmarktausschusses im EU-Parlament, warnt: „Das europäische Kontrollsystem war nie für diese Mengen ausgelegt.“ Die geplante Abgabe soll dabei helfen, die Überlastung bei Zoll und Produktsicherheit zu verringern“ Besonders auffällig seien Billigmarktplätze, bei denen „die Einzelsendungen mit Minimalwerten“ explodierten.

Kampfansage an Temu und Shein

Mit diesem Vorstoß zielt die EU sowohl auf eine logistische Entlastung als auch auf faire Wettbewerbsbedingungen im Binnenmarkt ab. Temu, ein seit 2023 in Europa aktiver Marktplatz chinesischen Ursprungs, lockt mit aggressiven Rabatten. Shein, ursprünglich auf Mode spezialisiert, hat sich zum globalen Direktvertrieb gewandelt und reagiert innerhalb weniger Tage auf neue Trends.

Handelsexperten werten die Abgabe als gezielte Reaktion auf den Erfolg dieser Anbieter. Gleichzeitig soll sie dazu dienen, Standards in den Bereichen Produktsicherheit und Verbraucherschutz durchzusetzen.

Belastung für einkommensschwache Käufer?

Verbraucherschützer und Marktanalysten kritisieren die geplante Maßnahme teilweise scharf. Zwar sei eine stärkere Kontrolle von Drittlandimporten grundsätzlich sinnvoll, vor allem im Hinblick auf Umweltauflagen, Produktsicherheit und faire Marktbedingungen. Doch der pauschale Aufschlag könnte insbesondere jene Verbraucher treffen, die bewusst auf günstige Onlineangebote zurückgreifen.

Fraglich ist, ob eine Pauschale von zwei Euro pro Sendung tatsächlich eine lenkende Wirkung entfaltet. Kritiker sehen darin ein Stück Symbolpolitik. Die bloße Gebührenpflicht reicht nicht aus, um strukturelle Probleme zu lösen. Ohne weitergehende Regeln für digitale Marktplätze, eine verbindliche Produktkennzeichnung und konsequentere Kontrollen bleibt die Wirkung der Maßnahme begrenzt.

Kann FREILICH auf Ihre Unterstützung zählen?

FREILICH steht für mutigen, konservativ-freiheitlichen Journalismus, der in einer zunehmend gleichgeschalteten Medienlandschaft unverzichtbar ist. Wir berichten mutig über Themen, die oft zu kurz kommen, und geben einer konservativen Öffentlichkeit eine starke Stimme. Schon mit einer Spende ab 4 Euro helfen Sie uns, weiterhin kritisch und unabhängig zu arbeiten.

Helfen auch Sie mit, konservativen Journalismus zu stärken. Jeder Beitrag zählt!