Eine exklusive INSA-Umfrage offenbart ein deutliches Stimmungsbild: In Baden-Württemberg spricht sich die Mehrheit der Befragten dafür aus, deutsche Staatsbürger bei der Vergabe von Sozialwohnungen zu bevorzugen.
Das Justizministerium in Stuttgart musste einräumen, dass im August hunderte geplante Abschiebungen scheiterten und zahlreiche Ausreisepflichtige untergetaucht sind.
Laut offizieller Statistik gehen fast die Hälfte der frauenfeindlichen Angriffe in Baden-Württemberg auf Tatverdächtige ohne deutsche Staatsangehörigkeit zurück.
Alexandra Alth kritisiert die internen Machtspiele der Grünen und setzt nun auf das von Frauke Petry gegründete „Team Freiheit“. Sie möchte 2026 für die neue Partei in den Landtag einziehen.
Trotz leicht rückläufiger Zahlen in Freibädern bleibt die Kriminalität in Hallen- und Freibädern weiterhin auf hohem Niveau. Exklusive Zahlen zeigen: Besonders sexuelle Übergriffe und Gewaltdelikte bereiten Sorge.
Die Linkspartei im Stuttgarter Gemeinderat hat für einen Antrag die Unterstützung der AfD aktiv in Kauf genommen und damit die politische Brandmauer durchbrochen.
In einem Positionspapier äußert sich die Diözese Rottenburg-Stuttgart zur Debatte um Asyl und Migration. Darin betont sie ihr Engagement für Integration und erklärt, dass „Fremdenfeindlichkeit“ mit ihrem Selbstverständnis unvereinbar ist.
Im öffentlichen Nahverkehr Baden-Württembergs steigt die Zahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen, insbesondere bei Messerangriffen und Gewaltdelikten. In mehreren Deliktsbereichen stellen Ausländer inzwischen die Mehrheit der Tatverdächtigen.
Für den vergangenen Sonntag hatten zahlreiche Initiativen bundesweit zu Protesten gegen die AfD aufgerufen. In vielen Städten blieb der große Ansturm allerdings aus.
Die Entscheidung, die Landtagswahl in Baden-Württemberg auf den 8. März 2026 zu legen, sorgt für politischen Zündstoff – nicht wegen organisatorischer Probleme, sondern wegen des Weltfrauentags.