Der „Rainbow Index of Churches in Europe“ stuft die katholische Kirche in Deutschland als eine der queerfreundlichsten Kirchen Europas ein. Im aktuellen Ranking schafft sie es sogar unter die Top 10.
Die türkisch-islamische Gemeinde in Wolfenbüttel stößt beim Freitagsgebet an ihre räumlichen Grenzen. Aufgrund des starken Zulaufs wird bereits über Neubauten sowie die Umwidmung städtischer Gebäude diskutiert.
Erzbischof Marx sieht in rechten Strömungen eine wachsende Gefahr für die Einheit der Kirche. Er befürchtet einer drohende Spaltung.
Trotz zunehmender Bedrohungen und einer wachsenden Auswanderungswelle sieht François-Xavier Gicquel, Leiter von SOS Chrétiens d’Orient, die Zukunft der orientalischen Christen nicht im Exil, sondern in ihrer angestammten Heimat. Er fordert ein klares Bekenntnis Europas zur Bewahrung des christlichen Erbes im Nahen Osten.
In Moskau zog eine zehntausendköpfige Prozession unter goldenen Bannern durch die Innenstadt. Gebet, Tradition und nationale Identität verschmolzen dabei zu einer eindrucksvollen Inszenierung. lia Ryvkin schildert seine Eindrücke.
In Graz entbrennt eine politische Debatte über den geplanten Bau einer neuen Moschee im Bezirk Puntigam. Während Anrainer Verkehrschaos und Lärm befürchten, pochen Stadtplanung und Politik auf rechtlich korrekte Verfahren.
Die katholische Kirche betrachtet die Unterstützung von Migranten und Asylsuchenden als festen Bestandteil ihres Selbstverständnisses. Erzbischof Stefan Heße betonte, die Flüchtlingshilfe bilde das zentrale Fundament des kirchlichen Handelns.
In der Schweiz wird demnächst das erste „Halal-Fitnessstudio“ eröffnet. Es wird getrennte Trainingszeiten und einen Gebetsraum geben. Auch beim Essen wird auf religiöse Vorgaben geachtet.
Im oberfränkischen Bamberg bezog Erzbischof Herwig Gössl klar Stellung zur Verantwortung der Kirche in der Asylfrage. Dabei unterstrich er die christliche Pflicht zur Hilfe, auch wenn die Möglichkeiten begrenzt sind.
Der Tag der Deutschen Einheit erinnert an die historische Wiedervereinigung Deutschlands. Zur Verwunderung vieler ruft eine Grünen-Politikerin anlässlich dieses Tages ausdrücklich zum Besuch einer Berliner Moschee auf.