Der „Rainbow Index of Churches in Europe“ stuft die katholische Kirche in Deutschland als eine der queerfreundlichsten Kirchen Europas ein. Im aktuellen Ranking schafft sie es sogar unter die Top 10.
In den letzten Jahren hat sich Deutschland sehr verändert. Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße warnt jedoch davor, Migranten für Missstände im Land verantwortlich zu machen.
Der jahrzehntelange Rückgang der katholischen Kirche in Österreich hat einen historischen Tiefpunkt erreicht. Gottesdienste, Sakramente und Taufen verlieren immer mehr an gesellschaftlicher Bedeutung.
Die Duisburger Kirchen wollen um jeden Preis einen AfD-Bürgermeister verhindern und rufen deshalb offen zur Wahl des SPD-Kandidaten bei der anstehenden Stichwahl auf.
Am Christopher Street Day blieb der Reichstag ohne Regenbogenflagge – sehr zum Missfallen des Limburger Bischofs. Dieser sprach von einer verpassten Chance für ein starkes Zeichen.
In einem Positionspapier äußert sich die Diözese Rottenburg-Stuttgart zur Debatte um Asyl und Migration. Darin betont sie ihr Engagement für Integration und erklärt, dass „Fremdenfeindlichkeit“ mit ihrem Selbstverständnis unvereinbar ist.
Das sogenannte Kirchenasyl ist in Thüringen weiterhin ein weitgehend intransparentes und rechtlich kaum geregeltes Gebiet. Dies geht aus der Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD hervor.
Erstmals schließen vier nigerianische Bundesstaaten während des Ramadan alle Schulen – eine Entscheidung, die Hunderttausende Kinder betrifft. Die katholische Kirche zeigt sich schockiert.
Mit einer Aktion ruft die katholische Stadtkirche Frankfurt dazu auf, am kommenden Sonntag wählen zu gehen. Dabei ist es ihr offenbar besonders wichtig, dass das Kreuz nicht bei der AfD gemacht wird.
Ruprecht Polenz sieht in der Migrationsdebatte eine zentrale Rolle für die katholische Kirche und fordert sie auf, ihre Glaubwürdigkeit durch praktizierte Nächstenliebe und gesellschaftliches Engagement zu stärken.