Freilich #34: Am Weg zur Volkspartei?

geopolitik

Wer für die Ukraine kämpft, hat in Deutschland aufgegeben
MEINUNG
von Ludwig Lange

Wer für die Ukraine kämpft, hat in Deutschland aufgegeben

Die deutsche Rechte ringt um ihren außenpolitischen Kompass: zwischen antirussischer Orthodoxie, transatlantischer Hoffnung und nationaler Selbstvergewisserung. Ludwig Lange fordert eine geopolitische Nüchternheit, die die deutschen Interessen in den Mittelpunkt stellt.

EU-Beitritt mit Schattenseiten: Kiew profitiert – Nachbarn kaum bis gar nicht
Welt
25.6.2025

EU-Beitritt mit Schattenseiten: Kiew profitiert – Nachbarn kaum bis gar nicht

Der Ukraine winkt durch einen EU-Beitritt ein massiver wirtschaftlicher Aufschwung. Umgekehrt drohen vielen Nachbarländern in Mittel- und Osteuropa dadurch jedoch teilweise sogar Belastungen.

Israels brutale Kriegspolitik in Gaza: Warum Europa den Preis dafür zahlen wird
MEINUNG
von Bruno Wolters

Israels brutale Kriegspolitik in Gaza: Warum Europa den Preis dafür zahlen wird

Die Kriegspolitik Israels im Gazastreifen eskaliert. Bruno Wolters warnt angesichts dessen vor den Folgen einer unkritischen Unterstützung der israelischen Militäroffensive – vor allem für Deutschland.

Neues Buch von Münkler: Wie geht es im Westen weiter?
MEINUNG
von Seyed Alireza Mousavi

Neues Buch von Münkler: Wie geht es im Westen weiter?

Der transatlantische Westen war für die Europäer eine äußerst kostengünstige Lösung ihrer Sicherheitsprobleme. Trump demoliert nun immer mehr das westliche Bündnis. Herfried Münkler erklärt, wie Europa mit Trump umgehen sollte.

Die Sehnsucht nach einem freien Amerika: Russlands gespaltene Seele
MEINUNG
von Ilia Ryvkin

Die Sehnsucht nach einem freien Amerika: Russlands gespaltene Seele

Die romantisierte Sicht auf Amerika bröckelt: Der russische Autor Ilia Ryvkin stellt in seinem Kommentar die Freiheitsrhetorik der politischen Realität gegenüber.

FREILICH Nr. 31: „Schule am Limit“ – Wie wir unsere Kinder retten können
Blog
13.1.2025

FREILICH Nr. 31: „Schule am Limit“ – Wie wir unsere Kinder retten können

Leistungsabfall, Gewalt an Schulen, überforderte Lehrer. Steht unser Bildungssystem vor der Katastrophe? Die neue FREILICH-Ausgabe widmet sich unserer Bildungsmisere.

Nach Trumps Wahlsieg: Was steckt hinter den versöhnlicheren Tönen der Türkei gegenüber den Kurden?
ANALYSE
von Seyed Alireza Mousavi

Nach Trumps Wahlsieg: Was steckt hinter den versöhnlicheren Tönen der Türkei gegenüber den Kurden?

Die Machtbalance im Nahen Osten ist seit dem Schlagabtausch zwischen Iran und Israel ins Wanken geraten, denn die aktuelle Gemengelage zwingt die Türkei zu einem neuen Ansatz. Eine militärische Eskalation zwischen Israel und Iran würde den Krieg bis an die türkische Grenze tragen. Für die Türkei birgt dies Chancen und Risiken, meint der Politologe Dr. Seyed Alireza Mousavi in seiner Analyse.

Entscheidung zwischen Illusion und Wahrheit: Harris, Trump und der Schatten des Krieges
MEINUNG
von Ilia Ryvkin

Entscheidung zwischen Illusion und Wahrheit: Harris, Trump und der Schatten des Krieges

Angesichts der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen reflektiert der Autor Ilia Ryvkin in seinem Kommentar für FREILICH über seine Identität und die Wahlmöglichkeiten in den USA, wo er im Traum zwischen Trump und Kamala Harris pendelt.

Top-Ökonom Felbermayr warnt vor schleichender Deindustrialisierung Deutschlands
Wirtschaft
29.10.2024

Top-Ökonom Felbermayr warnt vor schleichender Deindustrialisierung Deutschlands

Der Ökonom Gabriel Felbermayr warnt vor einer schleichenden Deindustrialisierung Deutschlands durch protektionistische Maßnahmen der USA und steigende Produktionsauflagen. Ohne klare Gegenmaßnahmen drohe Deutschland langfristig schwerer Schaden.

„Teil der österreichischen Identität“ – Plädoyer für die Neutralität
MEINUNG
von Bernhard Dohr

„Teil der österreichischen Identität“ – Plädoyer für die Neutralität

Die österreichische Neutralität steht oft im Mittelpunkt politischer Debatten – besonders am 26. Oktober. Viele Kritiker sehen in ihr ein Relikt des Kalten Krieges. Ein Großteil der Österreicher will aber weiterhin daran festhalten, so auch der Ökonom und Politikwissenschaftler Bernhard Dohr.

Seite 1 von 8