Elmar Nass wirft dem Kirchenasyl in Deutschland politischen Missbrauch vor. Schutz sei damit kaum verbunden, vielmehr entstehe Misstrauen gegenüber dem Rechtsstaat.
Nach der islamistischen Machtergreifung in Syrien stehen Christen unter massivem Druck: Gewalt, Einschüchterung und religiöse Repressionen bestimmen ihren Alltag.
Die Entfernung der Statue der heiligen Johanna von Orléans in Nizza löst in Ungarn Proteste aus. Politiker sprechen von gezielter Christenverfolgung und schlagen einen neuen Standort vor.
Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide fordert eine intensivere Zusammenarbeit von Christen und Muslimen im Kampf gegen den Islamismus und betont die Bedeutung einer gemeinsamen, identitätsstiftenden Erzählung.
Ein neues Video aus Netanja zeigt, wie ein Einheimischer zwei Christen angreift und anschließend beschimpft. Dies ist nur der jüngste Vorfall in einer wachsenden Reihe von Angriffen auf die christliche Gemeinschaft in Israel.
In den Sozialen Medien sorgt ein Video einer Einschulungsfeier in Deutschland für Diskussionen. Zu sehen und zu hören ist ein Imam, der vor den neuen Schülern betet. Darunter finden sich zahlreiche negative Kommentare.
Christen im Heiligen Land sehen sich zunehmend Angriffen ausgesetzt, einschließlich körperlicher Belästigung und Vandalismus an Eigentum und Friedhöfen, wie ein Bericht des Rossing Centers in Jerusalem zeigt. Trotz der Unterstützung der Polizei und religiöser Führer sind diese Übergriffe ein wachsendes Problem.
Seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan im August 2021 hat sich die Situation für Christen in Afghanistan verschlechtert. Nach Berichten von Open Doors ist das Land inzwischen das gefährlichste für Christen.
Die jüngste Datenerhebung der Bildungsdirektion zeigt einen deutlichen Wandel des Anteils muslimischer Schüler an den Wiener Volksschulen. Waren die Schüler vor sechs Jahren noch mehrheitlich Christen, so ist nun der Islam das Religionsbekenntnis Nummer eins.
Die CDU will ein Konzept für eine Drittstaatenregelung in ihr neues Grundsatzprogramm aufnehmen. Kirchenvertreter haben nun aber ihre Bedenken geäußert.