Freilich #36: Ausgebremst!

orf

„Faktenfreitag“ und Workshops: ORF will Kindern beibringen, was wahr und falsch ist
Politik
3.10.2025

„Faktenfreitag“ und Workshops: ORF will Kindern beibringen, was wahr und falsch ist

Der ORF startet eine Medienkompetenz-Initiative an Schulen, mit der Kinder und Jugendliche für „Fake News” sensibilisiert werden sollen. Die FPÖ kritisiert das Vorhaben als „Kinder-Indoktrinierungs-Offensive“.

Nach Mord an christlichem Islamkritiker in Lyon: Kritik am Schweigen des Mainstreams
Politik
18.9.2025

Nach Mord an christlichem Islamkritiker in Lyon: Kritik am Schweigen des Mainstreams

In Frankreich wurde vergangene Woche ein christlicher Islamkritiker während eines Livestreams getötet. Berichte etablierter österreichischer Medien dazu fehlen jedoch. Die FPÖ übt Kritik.

Die vierte Lesung: ORF-Reform: Etwas Licht ins Dunkel
MEINUNG
von Robert Willacker

Die vierte Lesung: ORF-Reform: Etwas Licht ins Dunkel

Die Abschaffung des Anhörungsrechts der Landeshauptleute bei Personalentscheidungen des ORF ist ein längst überfälliges Signal. Robert Willacker sieht darin einen Achtungserfolg, der jedoch keine echte Entmachtung der politischen Netzwerke im ORF bedeutet.

Kärntnerblick auf Brüssel: 35 Mio. Medienförderung durch die EU – Gekaufter Journalismus?
MEINUNG
von Elisabeth Dieringer

Kärntnerblick auf Brüssel: 35 Mio. Medienförderung durch die EU – Gekaufter Journalismus?

Die EU fördert Medienprojekte mit Millionenbeträgen – unter dem Radar der Öffentlichkeit und oft ohne ausreichende Transparenz. Elisabeth Dieringer beleuchtet, wie aus Förderung Einfluss wird und warum das Prinzip der Unabhängigkeit dadurch gefährdet ist.

Die vierte Lesung: Rote Armee Festwochen? 
MEINUNG
von Robert Willacker

Die vierte Lesung: Rote Armee Festwochen? 

Dass ausgerechnet zwei ehemalige Linksterroristen bei den Wiener Festwochen über Zukunftsvisionen sprechen, empfindet Robert Willacker als fragwürdig. Er fordert eine kritische Auseinandersetzung statt ideologischer Romantisierung.

Zwischen Kontrolle und Verbot: Die Entkernung des Diskurses
MEINUNG
von Elisabeth Dieringer

Zwischen Kontrolle und Verbot: Die Entkernung des Diskurses

Politik, Medien und Justiz scheinen sich zunehmend gegen unliebsame Kräfte zu verbünden – mit Folgen für den demokratischen Diskurs in Europa, warnt Elisabeth Dieringer in ihrer Kritik.

FPÖ wirft ORF „Verharmlosung“ zu Gewalt gegen weiße Farmer in Südafrika vor
Politik
23.5.2025

FPÖ wirft ORF „Verharmlosung“ zu Gewalt gegen weiße Farmer in Südafrika vor

Mit scharfen Worten wirft FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker dem ORF „menschenfeindliche“ Berichterstattung vor. Konkret geht es dabei um Gewalt gegen weiße Farmer in Südafrika.

30 Mio. Euro für „Meine-Zeitung-Abo“: FPÖ sieht Medienkauf-Strategie
Politik
19.5.2025

30 Mio. Euro für „Meine-Zeitung-Abo“: FPÖ sieht Medienkauf-Strategie

Mit dem „Meine-Zeitung-Abo“ will die Regierung junge Menschen für ausgewählte Medien gewinnen – finanziert vom Staat. Die FPÖ übt heftige Kritik.

Wiener Festwochen laden ehemalige Linksterroristen als Diskutanten ein
Politik
23.4.2025

Wiener Festwochen laden ehemalige Linksterroristen als Diskutanten ein

Zwei ehemalige Linksterroristen stehen im Mittelpunkt einer Festwochen-Debatte über Krisen und Zukunftsvisionen. Die Besetzung löst heftige politische Reaktionen aus.

Medien glänzen mit verzerrter Darstellung der Zahlen „rechtsextremer“ Straftaten
Politik
7.3.2025

Medien glänzen mit verzerrter Darstellung der Zahlen „rechtsextremer“ Straftaten

In Österreich haben in letzter Zeit Berichte über einen Anstieg „rechtsextremer“ Straftaten für Aufregung gesorgt. Wie sich im Nachhinein herausstellte, ist diese Darstellung in den Berichten jedoch unvollständig.

Seite 1 von 8