Freilich #34: Am Weg zur Volkspartei?

Mecklenburg-Vorpommern: Fast die Hälfte der Salafisten kommt aus Syrien

Der Verfassungsschutzbericht für Mecklenburg-Vorpommern zeigt: Die salafistische Szene im Land bleibt stabil, ist aber durch auffällige Herkunftsmuster geprägt.

/
/
1 Minute Lesezeit
Mecklenburg-Vorpommern: Fast die Hälfte der Salafisten kommt aus Syrien

Der digitale Raum ist für Salafisten nach wie vor einer der wichtigsten Kanäle, um ihre Zielgruppe zu erreichen. (Symbolbild)

© IMAGO / ZUMA Press Wire

Schwerin. – Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Christian Pegel und der Leiter der Verfassungsschutzabteilung, Thomas Krense, haben vor wenigen Tagen den Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2024 vorgestellt. Neben einem Anstieg rechtsextremer Tendenzen unter Jugendlichen rückt der Bericht die islamistische Szene im Land – und dort insbesondere den Salafismus – in den Fokus.

Herkunft der Akteure im Fokus

Laut Bericht blieb das islamistische Personenpotenzial in Mecklenburg-Vorpommern mit rund 180 Personen im Vergleich zum Vorjahr stabil. Der Verfassungsschutz legt dabei einen besonderen Fokus auf die salafistischen Netzwerke, die vor allem in Rostock und Güstrow aktiv sind.

Laut dem Verfassungsschutzbericht ergibt sich eine klare Schwerpunktverteilung hinsichtlich der Herkunft: „Nahezu die Hälfte der Salafisten im Land stammt aus Syrien, über ein Viertel aus dem Nordkaukasus.“ Die Behörden registrieren dabei insbesondere lose Netzwerke und Einzelpersonen, die öffentlich kaum in Erscheinung treten.

Strategien zur Radikalisierung

Dem Bericht zufolge verbreiten islamistische Akteure ihre Inhalte zunehmend über digitale Kanäle. Dabei setzen sie auf niedrigschwellige Ansprachen, um Jugendliche mit religiös-extremistischen Botschaften zu erreichen. In einzelnen Fällen wird diese ideologische Bindung durch Alltagshilfen und religiöse Beratung gefestigt.

Die größte Gefahr im Bereich des islamistischen Terrorismus geht laut dem Verfassungsschutz auch weiterhin von Einzeltätern aus. Dies habe sich auch im Jahr 2024 mit Anschlägen in Mannheim und Solingen gezeigt. In Mecklenburg-Vorpommern selbst blieben Hamas-Sympathien auf den digitalen Raum beschränkt, es wurden keine öffentlichen Aktionen mit direktem Bezug zur Organisation festgestellt.

Kann FREILICH auf Ihre Unterstützung zählen?

FREILICH steht für mutigen, konservativ-freiheitlichen Journalismus, der in einer zunehmend gleichgeschalteten Medienlandschaft unverzichtbar ist. Wir berichten mutig über Themen, die oft zu kurz kommen, und geben einer konservativen Öffentlichkeit eine starke Stimme. Schon mit einer Spende ab 4 Euro helfen Sie uns, weiterhin kritisch und unabhängig zu arbeiten.

Helfen auch Sie mit, konservativen Journalismus zu stärken. Jeder Beitrag zählt!