medien

Wer hat X bisher den Rücken gekehrt? Fünf Beispiele im Überblick
Gesellschaft
18.1.2025

Wer hat X bisher den Rücken gekehrt? Fünf Beispiele im Überblick

Einschränkung der Meinungsfreiheit, Mobbing und Hassreden, Verbreitung von Fake News – das sind nur einige der Vorwürfe gegen X, wegen denen Kritiker die Kurznachrichtenplattform verlassen haben. FREILICH stellt anhand von fünf Gruppen Beispiele vor, die sich in den vergangenen Wochen und Monaten von Musks Plattform verabschiedet haben.

Debanking als Waffe gegen unbequeme Stimmen und Kritiker
ANALYSE
von Monika Šimić

Debanking als Waffe gegen unbequeme Stimmen und Kritiker

Die Steiermärkische Sparkasse hat dem FREILICH-Magazin das Konto gekündigt – ohne genauere Angabe von Gründen. Damit trifft Debanking einen weiteren Akteur, der vom politischen Mainstream abweicht.

Nach Treffen mit Trump: Deutsche YouTuber wollen jetzt auch Elon Musk treffen
Welt
10.11.2024

Nach Treffen mit Trump: Deutsche YouTuber wollen jetzt auch Elon Musk treffen

Zuletzt hatten die YouTuber Beat Zirpel und Leonard Jäger einen Coup gelandet und den designierten US-Präsidenten Donald Trump in Mar-a-Lago getroffen. Nun wollen sie auch Elon Musk treffen.

Entscheidung zwischen Illusion und Wahrheit: Harris, Trump und der Schatten des Krieges
MEINUNG
von Ilia Ryvkin

Entscheidung zwischen Illusion und Wahrheit: Harris, Trump und der Schatten des Krieges

Angesichts der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen reflektiert der Autor Ilia Ryvkin in seinem Kommentar für FREILICH über seine Identität und die Wahlmöglichkeiten in den USA, wo er im Traum zwischen Trump und Kamala Harris pendelt.

Studie: 41 Prozent der Journalisten in Deutschland stehen den Grünen nahe
Politik
29.10.2024

Studie: 41 Prozent der Journalisten in Deutschland stehen den Grünen nahe

Die Langzeitstudie „Journalismus und Demokratie“ untersucht neben den Erwartungen der deutschen Bevölkerung, Politiker und Journalisten an die Medien auch die Parteineigung der Journalisten. Eine Partei sticht dabei deutlich hervor.

Voglauer scheitert gegen Sellner: Angeblich kaputter Laptop schützt nicht vor Strafe
Gesellschaft
7.10.2024

Voglauer scheitert gegen Sellner: Angeblich kaputter Laptop schützt nicht vor Strafe

Nachdem die Grünen-Politikerin Olga Voglauer fälschlicherweise behauptet hatte, der Aktivist Martin Sellner habe den Hitlergruß gezeigt, musste sie ihre Aussage widerrufen und die Kosten des Verfahrens tragen. Den Widerruf auf X verzögerte sie jedoch, angeblich weil ihr Laptop kaputt war.

EU-Kommission verklagt wieder Ungarn – Streit um Souveränitätsgesetz eskaliert
Politik
4.10.2024

EU-Kommission verklagt wieder Ungarn – Streit um Souveränitätsgesetz eskaliert

Die EU-Kommission verklagt Ungarn wegen eines Gesetzes, das ihrer Ansicht nach gegen EU-Recht verstößt. Brüssel sieht in dem sogenannten Souveränitätsgesetz eine Gefahr für die Meinungsfreiheit und kritisiert die weitreichenden Befugnisse der neu geschaffenen ungarischen Behörde.

Wie Zuckerberg weniger links erscheinen und die Kluft zu den Republikanern überwinden will
Welt
30.9.2024

Wie Zuckerberg weniger links erscheinen und die Kluft zu den Republikanern überwinden will

Inmitten der Spannungen mit Donald Trump und nach Kritik an seiner angeblichen Voreingenommenheit bei den Wahlen 2020 hat Meta-CEO Mark Zuckerberg einen republikanischen Strategen engagiert, um sein Ansehen bei den Republikanern zu rehabilitieren.

Intendanten, Redakteure und sogar Sekretärinnen: rbb-Mitarbeiter verdienen sich eine goldene Nase
Gesellschaft
29.9.2024

Intendanten, Redakteure und sogar Sekretärinnen: rbb-Mitarbeiter verdienen sich eine goldene Nase

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) verdienen nicht nur leitende Angestellte gut, sondern auch Sekretärinnen bis zu 5.915 Euro. Die hohen Gehälter stoßen in den Sozialen Medien auf ein geteiltes Echo.

Soziologe bestätigt: ÖRR musste positiv über Zuwanderung berichten
Gesellschaft
27.9.2024

Soziologe bestätigt: ÖRR musste positiv über Zuwanderung berichten

Der Soziologe Harald Michel bestätigte kürzlich in einem Interview, dass öffentlich-rechtliche Medien nur positiv über Zuwanderung berichten durften und nannte ein konkretes Beispiel aus seiner Erfahrung.

Seite 1 von 18