Kürzlich gab die Bundesvorsitzende der AfD, Alice Weidel, dem amerikanischen Magazin The American Conservative ein Interview. FREILICH hat es mit freundlicher Genehmigung des Magazins ins Deutsche übersetzt. Das Interview im Original kann hier nachgelesen werden.
Die AfD profitiert von der Unterstützung durch Elon Musk, meint Fabian Küble in seinem Kommentar für FREILICH. Gleichzeitig beklagt er, dass viele Rechte den Tesla-Chef zu kritisch sehen, statt sich über den Erfolg zu freuen.
Frankreich steckt in einer politischen Sackgasse: Nach den Parlamentswahlen fehlt eine klare Mehrheit, und Macron steht vor der Herausforderung, eine stabile Regierung zu bilden.
Über die soziale und wirtschaftliche Ausrichtung rechter Parteien wird oft heftig diskutiert. Eine Analyse der renommierten Financial Times bringt nun Licht ins Dunkel – und dürfte manchem nicht gefallen.
Nach den Ergebnissen der zweiten Runde der Parlamentswahlen vom Sonntag, den 7. Juli, sehen wir in den rechten Kreisen sehr gegensätzliche Reaktionen. Triumphalismus auf der einen Seite, Defätismus auf der anderen. Was sind die Ergebnisse? Ein Kommentar von Matisse Royer.
Bei den Parlamentswahlen in Frankreich hat der Rassemblement National zum ersten Mal in der Geschichte den ersten Wahlgang gewonnen. Was die Rechte tun muss, um auch den zweiten Wahlgang zu gewinnen, erläutert Matisse Royer in seinem Kommentar für FREILICH.
Erst 2022 wurde die Partei Reconquête von Eric Zemmour gegründet. Nach dem Erfolg bei den diesjährigen Europawahlen konnte die Partei fünf neu gewählte Europaabgeordnete verkünden. Im ersten Teil des Gesprächs mit FREILICH spricht ein Funktionär der Partei über seine Beweggründe, in der Partei aktiv zu werden, die aktuellen Entwicklungen in Deutschland und die Situation der Partei nach den Wahlen.
Kurz vor den Europawahlen am 9. Juni wurde die AfD aus der ID-Fraktion ausgeschlossen. Im ersten Teil seiner Analyse für FREILICH zeichnete Marvin Mergard nach, welche Möglichkeiten die AfD nach dem Ausschluss hat. Auf eine Möglichkeit, nämlich die Bildung einer weiteren rechten Fraktion, geht er im zweiten Teil seiner Analyse näher ein.
Es war nicht das erste Mal, dass sich zwischen dem Rassemblement National und der AfD Spannungen aufbauten, allerdings blieben die vorherigen Auseinandersetzungen ohne ernsthaftere Konsequenzen. Doch nun möchte der RN die AfD nicht mehr in der gemeinsamen ID-Fraktion im Europäischen Parlament wissen. In seiner Analyse für FREILICH zeichnet Marvin Mergard nach, welche Möglichkeiten die AfD nun hat.
Eine Französin hat in einer Umfrage ihre Unterstützung für den Rassemblement National öffentlich gemacht. Dies hatte für die Frau Konsequenzen