Demografisch entwickelt sich Graz immer deutlicher anders als der Rest der Steiermark: Während die Geburtenzahlen landesweit ein historisches Tief erreichen, wächst der Geburtenüberschuss in der Landeshauptstadt vor allem durch ausländische Familien.
Bayerns Gefängnisse stehen zunehmend unter Druck: Mehr als die Hälfte der Insassen sind Ausländer und rund 30 von ihnen gelten als islamistische Extremisten.
Vertreter von Wirtschaft und Verbänden fordern die Politik zu einer erleichterten Einwanderung Geringqualifizierter auf. Sie verweisen dabei auf Personallücken in Branchen wie der Post, der Bahn und dem Gastgewerbe.
Eric Orwoll gründete in den USA die umstrittene Gemeinschaft „Return to the Land“, die eine Rückkehr zur Natur sowie den Aufbau geplanter Gemeinschaften propagiert. Im FREILICH-Interview erklärt er, warum Identität, Tradition und Selbstbestimmung im Zentrum seines Projekts stehen.
Die Wirtschaftskriminalität in Deutschland ist im Jahr 2024 regelrecht explodiert – mit einem Anstieg von über 57 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders alarmierend ist, dass Täter immer häufiger in organisierten Banden agieren.
In den vergangenen zehn Jahren sind fast 240.000 Menschen über den Familiennachzug nach Bayern gekommen. Während die Staatsregierung zentrale Fragen dazu unbeantwortet lässt, warnen Kritiker vor den gesellschaftlichen Folgen.
Kokain, Ecstasy und Amphetamine: Immer mehr Senioren greifen zu illegalen Aufputschmitteln – mit dramatischen Folgen für ihre Gesundheit. Besonders betroffen ist die Babyboomer-Generation.
Die deutsche Demokratie steuert auf eine gefährliche Schieflage zu, denn immer mehr politische Entscheidungen orientieren sich an den Interessen der älteren Generation. Bruno Wolters fordert deshalb eine mutige Debatte über Generationengerechtigkeit und das Wahlrecht der Zukunft.
Die rechtskonservative spanische Partei Vox will bis zu acht Millionen Menschen abschieben. Dies sei laut der Partei eine notwendige Maßnahme, um einen drohenden demografischen Umbruch zu verhindern.
Die Generation Z sieht sich auf dem Arbeitsmarkt mit immer größeren Hindernissen konfrontiert. Die Arbeitslosigkeit in dieser Altersgruppe steigt deutlich stärker an als in anderen.