Die USA haben die allgemeinen Empfehlungen für Coronaimpfungen aufgehoben. Künftig soll jede Impfung individuell entschieden werden. Diese Entscheidung sorgt nun auch in Europa für politischen Zündstoff.
Während der Coronapandemie wurde das Bild einer drohenden Überlastung des Gesundheitssystems gezeichnet. Tatsächlich lag in Niedersachsen jedoch nur ein sehr kleiner Teil der Patienten mit Coronabezug in den Kliniken.
In Nordrhein-Westfalen bieten Apotheken und Hausärzte am Mittwoch erweiterte Impfzeiten an. Mit der „Langen Nacht des Impfens” und dem „Monat des Impfens” soll eine höhere Impfquote erreicht werden.
Eine neue Studie zeigt: Während der Coronapandemie rückten Deutschlands Leitmedien eng an die Linie von Regierung und Experten heran und blendeten kritische Stimmen weitgehend aus.
Obwohl das Quorum im EU-Parlament erfüllt wurde, wird es keinen Untersuchungsausschuss zur Beschaffung von Coronaimpfstoffen geben. Das Thema wurde auf die Tagesordnung gesetzt.
Die Linzer Grünen schlagen Alarm, da Impfwillige derzeit wochenlang auf einen Termin warten müssen. Das sei zu lang, so der grüne Gesundheitssprecher.
Die geringe Zahl der anerkannten Entschädigungen für Impfopfer sorgt in Sachsen für Kritik. Die AfD wirft der Staatsregierung unter anderem mangelnde Sensibilität vor.
In den letzten Jahren haben sich rechte Parteien deutlich vorgearbeitet und prägen zunehmend die Agenda Europas. Krisen, soziale Verwerfungen und geschickte Social-Media-Strategien haben ihren Aufstieg beschleunigt.
Neue Varianten des Coronavirus treiben die Infektionszahlen in den USA und Europa in die Höhe. Besonders die Variante „Stratus“ breitet sich rasant aus und betrifft vor allem Risikogruppen.
Trotz vieler Feiertage steckt Deutschlands Gastronomie in der Krise: Die Branche meldet massive Umsatzverluste und warnt vor existenziellen Belastungen.