Die AfD fordert ein Moratorium für Einbürgerungen, bis eine sichere Kontrollpraxis gegen gefälschte Zertifikate etabliert ist. Anlass sind Recherchen, die ein florierendes Geschäft mit gefälschten Sprach- und Integrationsnachweisen aufgedeckt haben.
Der AfD-Landesvorstand in NRW spricht sich gegen Götz Kubitschek als Redner bei einer Veranstaltung aus, da er angeblich nicht die Werte der AfD vertritt. Nun sieht sich der Vorstand jedoch selbst mit einem Vorwurf konfrontiert.
Philipp Amthor und Joachim Paul stehen für zwei Wege im Umgang mit dem Vorwurf der „Kontaktschuld“: Der eine knickt ein, der andere hält stand. Die Fälle zeigen, wie unterschiedlich konservative Politiker auf linken Druck reagieren.
Hinter hohen Zäunen und verschlossenen Türen liegt die Welt der Studentenverbindungen, die für viele ein lebenslanges Rätsel bleibt. Doch dann und wann treten Verbindungsstudenten gewollt oder ungewollt in die Öffentlichkeit – drei medienwirksame Auftritte.
Ein Roman wie ein Faustschlag: In Dreckswelt zieht Till Röcke alle Register der Verstörung. Schmerz, Scheitern und sprachliche Wucht formen eine literarische Erfahrung, die den Leser nicht unberührt lässt – im besten wie im schlimmsten Sinne.
Das Oberlandesgericht Köln hebt das Urteil gegen Akif Pirinçci auf. Der Prozess wegen Volksverhetzung wird neu aufgerollt.
Die Bundesnetzagentur hat „REspect!“ als erste „vertrauenswürdige Meldestelle“ benannt. Mit neuen Befugnissen ausgestattet, soll sie gegen Hassrede und illegale Inhalte im Netz vorgehen.
Ein hat die geplante Abschiebung eines salafistischen Predigers aus Bonn in den Kosovo vorerst gestoppt. Die Stadt Bonn habe nicht ausreichend darlegen können, dass der Mann eine Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung darstelle.
Das Bundesversicherungsamt plant, die Wahlbeteiligung als Kriterium für die Verteilung der Krankenkassenbeiträge heranzuziehen. Das Vorhaben ist umstritten und stößt parteiübergreifend auf Kritik.
Seit Beginn des Ukrainekrieges stellen sich viele Menschen die Frage nach den künftigen Beziehungen zur Russischen Föderation. Eine Schicksalsstunde der wechselhaften Geschichte zwischen Russen und Deutschen hätte dabei den Kalten Krieg nachhaltig beeinflussen können.