Trumps Ziel ist es, die US-Dominanz in den geografisch nahen Regionen zu festigen, in denen die strategischen Interessen der USA direkt betroffen sind. Im Wettbewerb der USA mit China und Russland versucht er, die neuen Rechten in Europa auf seine Linie zu bringen, so Seyed Alireza Mousavi in seiner Analyse für FREILICH.
Kürzlich gab die Bundesvorsitzende der AfD, Alice Weidel, dem amerikanischen Magazin The American Conservative ein Interview. FREILICH hat es mit freundlicher Genehmigung des Magazins ins Deutsche übersetzt. Das Interview im Original kann hier nachgelesen werden.
Die US-Regierung erwägt, die syrische Islamistengruppe Hayat Tahrir al-Sham (HTS) nicht mehr als Terrororganisation einzustufen.
In der Elegie „Nux“ klagt ein Nussbaum über die Gewalt der Menschen, die ihn ohne Rücksicht auf seine Würde behandeln. In seinem Kommentar für FREILICH zieht der Autor Ilia Ryvkin Parallelen zur heutigen geopolitischen Situation, in der die westliche Hilfe für die Ukraine den internationalen Machtkampf verschärft.
Am 5. November sind in den USA rund 244 Millionen Wahlberechtigte aufgerufen, ihre Stimme bei der Präsidentschaftswahl abzugeben. Wer gewinnen wird, ist derzeit noch offen. Daniel Fiß nennt jeweils drei Gründe, die für einen Sieg von Donald Trump (Republikaner) oder Kamala Harris (Demokraten) ausschlaggebend sein könnten.
Der Weltpolitik stehen unruhige Zeiten bevor. Jede mögliche Wende in Europa, im Pazifik oder im Nahen Osten wird den Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen beeinflussen, meint FREILICH-Autor Dr. Seyed Alireza Mousavi in seiner Analyse.
Sebastian Hotz hat seinen beliebten Podcast „Hotz & Houmsi“ nach zwei Jahren beendet, nachdem er wegen eines umstrittenen Vergleichs nach dem Attentat auf Donald Trump heftig in die Kritik geraten war.
Donald Trump hat seine 20 Kernversprechen für die Präsidentschaftswahlen 2024 veröffentlicht, darunter die Schließung der Grenzen, massive Abschiebungen und wirtschaftliche Reformen, um Amerika wieder groß zu machen. Seine Agenda umfasst auch den Schutz der Verfassung und den Ausbau der Landesverteidigung.
Nur einen Tag vor dem fehlgeschlagenen Attentatsversuch auf Donald Trump setzte der texanische Vermögensverwalter Austin Private Wealth auf fallende Kurse einer großen Anzahl von Trump Media-Aktien. Eine Kommission hat nun eine Untersuchung eingeleitet, um möglichen Marktmissbrauch oder Insiderhandel zu prüfen.
Der Mordanschlag auf den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump hat international für Aufsehen gesorgt und unzählige Reaktionen im Netz hervorgerufen. Viele Kommentare waren voller Häme.