Die USA haben die allgemeinen Empfehlungen für Coronaimpfungen aufgehoben. Künftig soll jede Impfung individuell entschieden werden. Diese Entscheidung sorgt nun auch in Europa für politischen Zündstoff.
Während der Coronapandemie wurde das Bild einer drohenden Überlastung des Gesundheitssystems gezeichnet. Tatsächlich lag in Niedersachsen jedoch nur ein sehr kleiner Teil der Patienten mit Coronabezug in den Kliniken.
In Nordrhein-Westfalen bieten Apotheken und Hausärzte am Mittwoch erweiterte Impfzeiten an. Mit der „Langen Nacht des Impfens” und dem „Monat des Impfens” soll eine höhere Impfquote erreicht werden.
Die Linzer Grünen schlagen Alarm, da Impfwillige derzeit wochenlang auf einen Termin warten müssen. Das sei zu lang, so der grüne Gesundheitssprecher.
Eine tschechische Studie stellt einen Zusammenhang zwischen der Coronaimpfung und einem drastischen Rückgang erfolgreicher Empfängnisse her. Kritiker fordern nun weitere Untersuchungen.
Eine aktuelle Studie weist auf mögliche Spätfolgen der mRNA-Impfstoffe hin, die während der Coronapandemie zur Eindämmung des Virus eingesetzt wurden. Insbesondere werden Vernarbungen des Herzmuskels bei jungen Männern diskutiert.

Im Vorfeld der Landtagswahl in Thüringen sorgt ein von der CDU geteilter Gastkommentar gegen die AfD auf der Plattform X für heftige Reaktionen. Der Spitzenkandidat Mario Voigt gerät dabei aufgrund früherer Aussagen selbst in die Kritik.

Frankreich kämpft seit Jahresbeginn gegen eine alarmierende Keuchhusten-Epidemie, die bereits 20 Kinder das Leben gekostet hat. Experten warnen vor unzureichender Impfabdeckung und einem besorgniserregenden Anstieg anderer Infektionskrankheiten.

Die US-Marine und das Verteidigungsministerium haben einen Rechtsstreit mit 36 Angehörigen der Spezialstreitkräfte beigelegt, die sich geweigert hatten, sich den Impfstoff COVID-19 verabreichen zu lassen. Dies teilte die Anwaltskanzlei First Liberty, die die Kläger vertritt, am Mittwoch mit.

Das Land Vorarlberg richtet ab 1. August 2024 eine Impfstraße in Dornbirn ein, um gegen die neue CoV-Variante vorzusorgen.