Freilich #36: Ausgebremst!

identität

Kärntnerblick auf Brüssel: Die EU auf irrer Identitätsmission
MEINUNG
von Elisabeth Dieringer

Kärntnerblick auf Brüssel: Die EU auf irrer Identitätsmission

Die neue „LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie“ macht deutlich, wie Ursula von der Leyens EU-Kommission die Familie als Fundament Europas angreift, Kindern schadet und Kritik daran kriminalisiert. Laut Elisabeth Dieringer steht dabei ein ideologischer Umbau Europas im Zentrum.

Banknotenkrieg in Russland: Elbrus gegen Grosny-City – mit iPhones und Macht
MEINUNG
von Ilia Ryvkin

Banknotenkrieg in Russland: Elbrus gegen Grosny-City – mit iPhones und Macht

Ein unscheinbarer Wettbewerb um das Motiv des 500-Rubel-Scheins entlarvt die politischen Bruchlinien eines Landes, das seine Symbole nicht mehr erkennt. Wie Ilia Ryvkin darlegt, macht ausgerechnet das sichtbar, welche Kräfte heute tatsächlich an den inneren Linien Russlands ziehen.

Geschichte und wer sie erzählt – ein Trauerspiel
MEINUNG
von Mike Gutsing

Geschichte und wer sie erzählt – ein Trauerspiel

Geschichte wird nicht mehr gedeutet, sondern diszipliniert. Wer Herkunft und Vergangenheit als Quelle von Identität begreift, gilt nicht als gefestigte Persönlichkeit, sondern macht sich verdächtig. FREILICH-Redakteur Mike Gutsing kritisiert den Umgang mit unserer Vergangenheit.

„Für die Rettung der kroatischen Kultur“: Anti-Migrations-Demo am Wochenende in Zagreb
Welt
19.9.2025

„Für die Rettung der kroatischen Kultur“: Anti-Migrations-Demo am Wochenende in Zagreb

In Zagreb regt sich Widerstand gegen einen massiven Import ausländischer Arbeitskräfte. Am Samstag wollen Bürger auf die Folgen der Migrationspolitik für Kultur, Identität und den Arbeitsmarkt aufmerksam machen.

„Return to the Land“-Gründer Eric Orwoll: „Weiße haben auch ein Recht auf Selbstbestimmung“
INTERVIEW
31.8.2025

„Return to the Land“-Gründer Eric Orwoll: „Weiße haben auch ein Recht auf Selbstbestimmung“

Eric Orwoll gründete in den USA die umstrittene Gemeinschaft „Return to the Land“, die eine Rückkehr zur Natur sowie den Aufbau geplanter Gemeinschaften propagiert. Im FREILICH-Interview erklärt er, warum Identität, Tradition und Selbstbestimmung im Zentrum seines Projekts stehen.

Nach den Wahlen: Fünf Ansätze, wie die FPÖ sich verbessern kann
MEINUNG
von Christoph Albert

Nach den Wahlen: Fünf Ansätze, wie die FPÖ sich verbessern kann

Die FPÖ hat bei den Wahlen der letzten Monate immer gute Ergebnisse erzielt, aber um langfristig zu gewinnen, muss die Partei ihre Strategie in mehreren Bereichen verbessern, meint Christoph Albert.

Zwischen Besiegten und Befreiten: Plädoyer für eine souveräne Erinnerungspolitik
MEINUNG
von Nikolaus Kramer

Zwischen Besiegten und Befreiten: Plädoyer für eine souveräne Erinnerungspolitik

Mit Blick auf den 8. Mai kritisiert Nikolaus Kramer den ritualisierten Schuldkult und fordert stattdessen ein souveränes Gedenken, das das eigene Leid nicht verschweigt und nicht reflexhaft Siegernarrative übernimmt.

Feindbild Burschenschaft: Die linke Jagd auf Ehre und Tradition
MEINUNG
von Kevin Dorow

Feindbild Burschenschaft: Die linke Jagd auf Ehre und Tradition

Nach den jüngsten Anschlägen auf Burschenschaften in Deutschland warnt Kevin Dorow in seinem Kommentar für FREILICH vor einer zunehmenden Gewaltbereitschaft linksextremer Gruppen und verweist auf die Rolle der Burschenschaften als Bollwerk gegen die Erosion von Kultur und Identität.

Islamischer Theologe fordert: Christen und Muslime sollen gemeinsam gegen Islamismus kämpfen
Gesellschaft
11.11.2024

Islamischer Theologe fordert: Christen und Muslime sollen gemeinsam gegen Islamismus kämpfen

Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide fordert eine intensivere Zusammenarbeit von Christen und Muslimen im Kampf gegen den Islamismus und betont die Bedeutung einer gemeinsamen, identitätsstiftenden Erzählung.

AfD-Politiker Rüdiger Lucassen: Junge Deutsche müssen ihre Geschichte kennen
INTERVIEW
6.11.2024

AfD-Politiker Rüdiger Lucassen: Junge Deutsche müssen ihre Geschichte kennen

Der AfD-Politiker Rüdiger Lucassen hat kürzlich dazu aufgerufen, sich mit der eigenen Familiengeschichte auseinanderzusetzen. Im Gespräch mit FREILICH erklärt er, was ihn dazu bewogen hat und wie er die Bedeutung der historischen Aufarbeitung für die jüngeren Generationen einschätzt.

Seite 1 von 5