In der Vergangenheit musste sich der AfD-Politiker Björn Höcke bereits so manchen geschmacklosen Vergleich gefallen lassen. Nun hat ihn Julian Nida-Rümelin mit Joseph Goebbels in eine Reihe gestellt.
Mit einem völlig überzogenen Vergleich nach dem Attentat auf Charlie Kirk sorgt die sogenannte Rechtsextremismusexpertin Natascha Strobl derzeit für Empörung in den Sozialen Medien.
Wegen ihrer angeblich sexistischen Wirkung musste eine Venus-Statue aus einem Berliner Amtsgebäude weichen und wurde in ein Museum verbannt.
In der jüngsten Ausgabe des „ZDF Magazin Royale“ wurden mehrere YouTuber namentlich genannt und mit Bildmaterial versehen. Dieser Vorgang wirft Fragen zur journalistischen Ethik, zur Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und zum Schutz der Privatsphäre auf.
Ein Avantgarde-Komponist wird öffentlich an den Pranger gestellt – mit Anschuldigungen und einer Sprache, die mehr Ästhetik als Beweise liefert. Das inspirierte den russischen Autor Ilia Ryvkin zu einem Theaterstück, das demnächst in Berlin aufgeführt wird.
Die Wirtschaftlichkeit vieler Berliner Bühnen bleibt ein ungelöstes Problem, da sie weiterhin massiv von öffentlichen Zuschüssen abhängig sind.
Der Streaming-Gigant Netflix hat die Transperson Karla Sofia Gascon aus der Werbekampagne für den Film „Emilia Perez“ entfernt. Hintergrund sind Äußerungen Gascons in der Vergangenheit.
Ob Gewalt, Debanking oder politische Ausgrenzung – die Linke setzt auf Repression, um ihre schwindende Macht zu retten. In seinem Kommentar für FREILICH beschreibt Julian Marius Plutz, warum diese Methoden immer weniger greifen.
Linke rufen derzeit zum Boykott der Böttcher AG auf, nachdem eine AfD-Spende mit einem Manager des Unternehmens in Verbindung gebracht wurde. Gleichzeitig kann sich der Händler nun aber über neue Unterstützer freuen.
Das für Freitag geplante Forum der Zeitschrift Tumult im Wiener Renn-Verein wurde kurzfristig abgesagt. Die Begründung erscheint absurd.