Freilich #34: Am Weg zur Volkspartei?

antifaschismus

Schmissige Perspektiven (3): DEFA-Spielfilm „Der Untertan“ von rechts gesehen
MEINUNG
von Norbert Weidner

Schmissige Perspektiven (3): DEFA-Spielfilm „Der Untertan“ von rechts gesehen

Entweder man liebt ihn oder man hasst ihn: Heinrich Manns „Der Untertan“ gehört zu den Filmklassikern schlechthin. In seiner Kolumne zeigt Norbert Weidner eine alternative Perspektive auf die wechselhafte Geschichte des Films.

Sachsen: Linksextreme griffen Büros von Grünen-Politikern an
Politik
17.6.2025

Sachsen: Linksextreme griffen Büros von Grünen-Politikern an

In Deutschland kommt es immer wieder zu linksextremen Angriffen auf Büros der AfD. In Sachsen gerieten nun jedoch auch die Büros von zwei Grünen-Politikern ins Visier der Linksextremisten.

Niedersachsen: Verfassungsschutz wegen Aktion erneut in der Kritik
Politik
23.4.2025

Niedersachsen: Verfassungsschutz wegen Aktion erneut in der Kritik

Tassen, Aufkleber, Kugelschreiber – mit Merchandising-Produkten wirbt der niedersächsische Verfassungsschutz für seine Arbeit. Kritiker sehen darin politische Indoktrination.

„Professorale Antifa“: Hamburger Professorin betrachtet Antifaschismus als akademische Pflicht
Politik
17.3.2025

„Professorale Antifa“: Hamburger Professorin betrachtet Antifaschismus als akademische Pflicht

Die Professorin Kerstin Schoch stellt in einem Instagram-Video klar, dass Antifaschismus für sie ein unverzichtbarer Bestandteil der Wissenschaft ist – unterlegt mit einem fragwürdigen Lied des kommunistischen Rappers Disarstar.

Linke Zivilgesellschaft: 551 Fragen und der deutsche Schuldkult
MEINUNG
von Kevin Naumann

Linke Zivilgesellschaft: 551 Fragen und der deutsche Schuldkult

Mit einem Fragenkatalog zur politischen Neutralität linker NGOs hat die Union zuletzt einen Nerv getroffen und hysterische Reaktionen ausgelöst. Kevin Naumann analysiert in seinem Kommentar für FREILICH, wie der deutsche Schuldkult und die kulturelle Hegemonie der 68er eine Identitätskrise in der heutigen Politik hervorrufen.

Nach Antifa-Bekenntnis des VS: SPD-Ministerin Behrens bescheinigt Behörde „hervorragende Arbeit“
Politik
7.11.2024

Nach Antifa-Bekenntnis des VS: SPD-Ministerin Behrens bescheinigt Behörde „hervorragende Arbeit“

Die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens lehnte es ab, sich vom Antifa-Bekenntnis des Verfassungsschutzes zu distanzieren und sieht sich nun massiver Kritik ausgesetzt.

Nach „Wir sind Antifa“-Slogan des Verfassungsschutzes: Grüne stellen sich hinter die Behörde
Politik
25.10.2024

Nach „Wir sind Antifa“-Slogan des Verfassungsschutzes: Grüne stellen sich hinter die Behörde

Die jüngsten Äußerungen des niedersächsischen Verfassungsschutzes zum Antifaschismus haben eine heftige Debatte ausgelöst. Während Vertreter mehrerer Parteien scharfe Kritik üben, stellen sich die Grünen hinter die Behörde.

Linksextremismus: Die Geschichte der Antifa
Gesellschaft
17.2.2024

Linksextremismus: Die Geschichte der Antifa

In der FREILICH-Ausgabe 23 „Terror von links“ schreibt Claus.-M. Wolfschlag über die Entwicklung des antifaschistischen Milieus: Von der KPD über die autonome Szene bis zum „Aufstand der Anständigen“.

Wenn nichts mehr bleibt – Ödön von Horváth und das Vaterland
Kultur
9.12.2023

Wenn nichts mehr bleibt – Ödön von Horváth und das Vaterland

Unter der Herrschaft des Nationalsozialismus entwickelten sich in Deutschland zahlreiche literarische Strömungen, die sich zum Teil sehr unterschiedlich zum Regime positionierten. FREILICH-Redakteur Mike Gutsing stellt anlässlich seines 122. Geburtstags einen Autor vor, der zeitlebens keinen Frieden mit den neuen Verhältnissen schließen konnte: Ödön von Horváth.

Jan Wenzel Schmidt (AfD) über Linksextremismus: „Es wird Zeit, sich zu wehren!“
INTERVIEW
23.8.2023

Jan Wenzel Schmidt (AfD) über Linksextremismus: „Es wird Zeit, sich zu wehren!“

Linksextremisten verüben wieder brutale Anschläge auf politische Gegner. Dennoch wird das Problem in der öffentlichen Debatte verharmlost. Im Gespräch mit FREILICH erklärt der AfD-Bundestagsabgeordnete Jan Wenzel Schmidt, was die patriotische Opposition dagegen tun kann.

Seite 1 von 2