Deutschland: Mittelschicht schrumpft, aber ihre Steuern und Abgaben steigen

Während die Mittelschicht in Deutschland schrumpft, steigt ihre Belastung durch Steuern und Abgaben. Forscher einer aktuellen Studie sehen die Mitte „am Rand ihrer Belastungsfähigkeit“.

/
/
2 Minuten Lesezeit
Deutschland: Mittelschicht schrumpft, aber ihre Steuern und Abgaben steigen

Passanten in einer Münchner Einkaufsstraße

© IMAGO / Wolfgang Maria Weber

Die deutsche Gesellschaft ist geprägt von einer starken, arbeitenden Mittelschicht. Doch diese Mitte schrumpft. Zwischen 2007 und 2019 wird ihr Anteil an der Bevölkerung um drei Prozentpunkte auf 63 Prozent sinken, haben Forscher des Ifo-Instituts errechnet. Die Gründe dafür sind allerdings sehr unterschiedlich: „Die Mittelschicht schrumpft an beiden Rändern gleichermaßen, also durch sozialen Aufstieg und sozialen Abstieg“, stellen die Autoren fest.

Mehrheit zählt sich zur Mittelschicht

Doch wer gehört eigentlich zur Mittelschicht? Die Ifo-Forscher orientieren sich an der Definition der OECD. Die Industrieländerorganisation orientiert sich am mittleren verfügbaren Einkommen aller Haushalte eines Landes. Die Mittelschicht umfasst die Spanne von 75 Prozent bis 200 Prozent dieses Einkommens. Bei weniger als 75 Prozent beginnt die untere Einkommensschicht, bei 200 Prozent die obere. In Deutschland gehörten 2019 rund 29 Prozent der Haushalte zur unteren Einkommensschicht und acht Prozent zur oberen Einkommensschicht.

Interessant ist, dass sich in Deutschland in Umfragen 80 Prozent der Menschen zur Mittelschicht zählen, also deutlich mehr als es tatsächlich der Fall ist. Zur Oberschicht zählen sich dagegen nur 0,5 Prozent der Befragten. Der Unterschicht fühlen sich 17,3 Prozent zugehörig. „Die gefühlte Zugehörigkeit zur Mittelschicht ist somit ein sehr verbindendes Element der Menschen in Deutschland“. Umso gravierender wären die Folgen, wenn dieses Gefühl verloren ginge.

Vor allem im oberen Einkommensbereich ist die Streuung sehr groß. Es gibt nur wenige wirkliche Spitzenverdiener, aber eine große Gruppe von Haushalten, deren Einkommen mehr als doppelt so hoch ist wie das mittlere Einkommen. Dies erklärt, warum sich viele Befragte mit hohem Einkommen eher zur Mittelschicht als zur Oberschicht zählen. Zur Mittelschicht zählen nach OECD-Definition im Jahr 2019 Alleinstehende mit einem verfügbaren Nettoeinkommen zwischen 17.475 und 46.600 Euro. Paare mit zwei Kindern gehören statistisch zur Mittelschicht, wenn sie über ein Einkommen zwischen 36.698 und 97.860 Euro verfügen. Die Studie wurde vom Ifo-Institut im Auftrag der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung erstellt.

Mehrarbeit zahlt sich nur begrenzt aus

Während der Anteil der Haushalte mit mittleren Einkommen schrumpft, steigt ihre Belastung durch Steuern und Abgaben. Die Ifo-Forscher sehen die Mitte „am Rand ihrer Belastungsfähigkeit“. Im europäischen Vergleich trage die Mittelschicht in Deutschland mit die höchste Steuer- und Abgabenlast. „Bei einer Grenzbelastung von rund 50 Prozent des Bruttoeinkommens im deutschen Steuer- und Transfersystem bleibt Menschen mit mittlerem Einkommen vom nächsten zusätzlich verdienten Euro effektiv nur die Hälfte. Mehrarbeit und mehr Leistung zahlen sich in der Mittelschicht netto also nur sehr begrenzt aus“, sagt Andreas Peichl, Leiter des Ifo-Zentrums für Makroökonomik und Befragungen.

Gleichzeitig zahle sich Mehrarbeit „für Menschen mit niedrigem Einkommen im deutschen Steuer- und Transfersystem kaum aus“, kritisierte der Ifo-Ökonom. „Obwohl der Rückgang seit 2007 relativ moderat erscheint, ist er im Vergleich mit den anderen europäischen Ländern beachtlich“, erklärte Ifo-Forscher Florian Dorn. „Während Deutschlands Mittelschicht aufgrund ihrer Größe im Jahr 2007 noch auf Rang 9 und somit im oberen Drittel lag, ist sie im Jahr 2019 nur noch auf Platz 14 und somit im Mittelfeld.“ So konnte Deutschland in den Jahren nach der Finanz- und Wirtschaftskrise nicht mit dem Wachstum der Mittelschicht in vielen anderen europäischen Ländern mithalten und wurde beispielsweise von Belgien, Finnland, Frankreich, Polen und Griechenland überholt.

Kann FREILICH auf Ihre Unterstützung zählen?

FREILICH steht für mutigen, konservativ-freiheitlichen Journalismus, der in einer zunehmend gleichgeschalteten Medienlandschaft unverzichtbar ist. Wir berichten mutig über Themen, die oft zu kurz kommen, und geben einer konservativen Öffentlichkeit eine starke Stimme. Schon mit einer Spende ab 4 Euro helfen Sie uns, weiterhin kritisch und unabhängig zu arbeiten.

Helfen auch Sie mit, konservativen Journalismus zu stärken. Jeder Beitrag zählt!