Freilich #35: Und tschüss!

Amazon-Manager: KI als Ersatz für Nachwuchskräfte „eines der dümmsten Dinge“

Während Tech-Größen wie Sam Altman und Jeff Dean Künstlicher Intelligenz bereits die Rolle von Berufseinsteigern zuschreiben, warnt der CEO von AWS vor deutlichen Folgen für den Arbeitsmarkt.

/
/
1 Minute Lesezeit
Amazon-Manager: KI als Ersatz für Nachwuchskräfte „eines der dümmsten Dinge“

AWS-CEO Garman warnt davor, junge Nachwuchskräfte durch KI zu ersetzen. (Symbolbild)

© IMAGO / Zoonar

Matt Garman, der CEO von Amazon Web Services (AWS), richtet eine deutliche Mahnung an Unternehmen, die angesichts des KI-Booms den Berufseinstieg abschaffen wollen. In einem am Dienstag veröffentlichten Podcast-Interview bezeichnete er den Plan, Berufseinsteiger durch KI-Tools zu ersetzen, als „eines der dümmsten Dinge, die ich je gehört habe“.

Junge Mitarbeiter als Schlüssel im KI-Zeitalter

Garman sieht gerade in den jüngsten Mitarbeitern einen großen Vorteil: „Das sind wahrscheinlich eure günstigsten Angestellten. Sie sind am ehesten bereit, eure KI-Tools zu nutzen.“ Gleichzeitig warnte er jedoch vor den langfristigen Folgen einer solchen Strategie: „Wie soll das funktionieren, wenn ihr in zehn Jahren niemanden mehr habt, der etwas aufgebaut oder gelernt hat?“

Der AWS-Chef forderte Firmen dazu auf, Hochschulabsolventen auch weiterhin eine Chance zu geben. Diese müssten lernen, Software zu entwickeln, Probleme zu analysieren und bewährte Verfahren anzuwenden. In einer von Künstlicher Intelligenz geprägten Wirtschaft seien nicht bestimmte Studienabschlüsse entscheidend, sondern Kompetenzen wie kritisches Denken, Kreativität und Anpassungsfähigkeit.

Andere Stimmen aus dem Silicon Valley

Nicht alle Größen der Tech-Branche teilen Garmans Ansicht. So erklärte OpenAI-Chef Sam Altman bereits im Juni, KI verhalte sich wie ein Nachwuchs-Kollege. Googles Chefwissenschaftler Jeff Dean sagte, Künstliche Intelligenz könne schon bald die Arbeit eines Junior-Programmierers nachahmen.

Die Entwicklung spiegelt sich offenbar bereits in den Zahlen wider. Laut einer Analyse von Goldman Sachs ist die Arbeitslosenquote bei 20- bis 30-jährigen Tech-Fachkräften seit Anfang 2024 um fast drei Prozentpunkte gestiegen – viermal stärker als bei der Gesamtbevölkerung. „Wir schätzen, dass generative KI langfristig 6-7 Prozent aller US-Arbeitnehmer ersetzen wird“, warnte Goldman-Chefvolkswirt Jan Hatzius Anfang August 2025.

Kann FREILICH auf Ihre Unterstützung zählen?

FREILICH steht für mutigen, konservativ-freiheitlichen Journalismus, der in einer zunehmend gleichgeschalteten Medienlandschaft unverzichtbar ist. Wir berichten mutig über Themen, die oft zu kurz kommen, und geben einer konservativen Öffentlichkeit eine starke Stimme. Schon mit einer Spende ab 4 Euro helfen Sie uns, weiterhin kritisch und unabhängig zu arbeiten.

Helfen auch Sie mit, konservativen Journalismus zu stärken. Jeder Beitrag zählt!