Während in Gaza immer mehr Menschen an Hunger leiden, investiert die israelische Regierung Millionen in internationale PR-Kampagnen. Im Zentrum steht dabei ein umstrittener Vertrag mit Google.
Während Tech-Größen wie Sam Altman und Jeff Dean Künstlicher Intelligenz bereits die Rolle von Berufseinsteigern zuschreiben, warnt der CEO von AWS vor deutlichen Folgen für den Arbeitsmarkt.
Google, Meta und Amazon setzen auf Atomkraft: Gemeinsam mit Siemens Energy fordern sie eine Verdreifachung der weltweiten Kapazitäten bis 2050.
Während sich in den letzten Wochen und Monaten immer mehr US-Konzerne von ihren DEI-Richtlinien verabschieden, betonen andere, auch in Zukunft an ihren Regelungen zu Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion festhalten zu wollen. FREILICH stellt einige dieser Unternehmen vor.
Erst kürzlich hat Google seine DEI-Richtlinien ausgesetzt. Nun folgt eine weitere Änderung in diesem Bereich.
Alte Berichte über Razzien der US-Einwanderungsbehörde tauchten plötzlich in den Suchergebnissen von Google auf, obwohl sie zum Teil schon Jahrzehnte alt waren. Kritiker vermuten gezielte Manipulation.
Seit Monaten ist zu beobachten, dass sich immer mehr Unternehmen in den USA von ihren DEI-Programmen verabschieden. Jüngstes Beispiel ist Google.
Das chinesische Start-up DeepSeek schockt den Markt mit einer günstigen KI-Lösung und setzt US-Tech-Giganten wie Nvidia massiv unter Druck.
Angesichts eines dramatischen Anstiegs der Jugendkriminalität in Schweden erwägt die Regierung eine Altersbeschränkung für Soziale Medien, um die Rekrutierung von Kindern durch Banden zu verhindern.
Wikipedia ist für viele die erste Informationsquelle, doch gerade bei politischen Themen häufen sich problematische Verzerrungen. Recherche Dresden hat sich deshalb etwas einfallen lassen.