Freilich #36: Ausgebremst!

Mike Gutsing

Mike Gutsing, Jahrgang 1999, hat Geschichte studiert und lebt in Mitteldeutschland. Das besondere Interesse des Korporierten gilt der deutschen Geschichte und Kultur.

Ein Jubiläum im Echo: Die ADB und ihr Burschentag in Eitorf
MEINUNG
von Mike Gutsing

Ein Jubiläum im Echo: Die ADB und ihr Burschentag in Eitorf

Anfang November feierte der burschenschaftliche Verband Allgemeine Deutsche Burschenschaft (ADB) sein neuntes Jubiläum im Rahmen seines Burschentags. Neben dem Veranstaltungsort gab es dort sonst nur wenig Neues. 

Geschichte und wer sie erzählt – ein Trauerspiel
MEINUNG
von Mike Gutsing

Geschichte und wer sie erzählt – ein Trauerspiel

Geschichte wird nicht mehr gedeutet, sondern diszipliniert. Wer Herkunft und Vergangenheit als Quelle von Identität begreift, gilt nicht als gefestigte Persönlichkeit, sondern macht sich verdächtig. FREILICH-Redakteur Mike Gutsing kritisiert den Umgang mit unserer Vergangenheit.

„Schlecht gedacht, noch schlechter gemacht“ – Die Bundeswehr und die Werbung um die Jugend
MEINUNG
von Mike Gutsing

„Schlecht gedacht, noch schlechter gemacht“ – Die Bundeswehr und die Werbung um die Jugend

Mit dramatischer Musik und einem düsteren Auftritt will die Bundeswehr Stärke zeigen, doch das neue Imagevideo verfehlt sein Ziel krachend. Mike Gutsing analysiert, warum die Kampagne weniger militärische Entschlossenheit als vielmehr geistige Orientierungslosigkeit offenbart.

70 Jahre Neutralität in Österreich – Noch ein Grund zum Feiern?
MEINUNG
von Mike Gutsing

70 Jahre Neutralität in Österreich – Noch ein Grund zum Feiern?

Österreichs Staatsräson steht auf dem Prüfstand: Zwischen Bündnistreue, moralischem Anspruch und der Frage, ob Freiheit noch etwas gilt.

Zwischen Laternen und Leitbildern – „Konservative Kommunalpolitik“ von Yannick Noe
MEINUNG
von Mike Gutsing

Zwischen Laternen und Leitbildern – „Konservative Kommunalpolitik“ von Yannick Noe

Die AfD-Politiker Yannick Noe und Markus Wiener wollen jungen Politikern Orientierung geben. Sie liefern solide Handreichungen, aber lassen auch entscheidende Lücken. Was taugt der Polit-Ratgeber aus dem Eigenverlag?

Die Deutsche Burschenschaft und die Minderheiten

Die Deutsche Burschenschaft und die Minderheiten

Für die einen Relikt, für andere Gewissen: Die Deutsche Burschenschaft hält an einem Vaterlandsverständnis fest, das im modernen Europa kaum noch Platz hat und darin ihre zeitgemäße Rolle findet.

Vom Hörsaal ins Freikorps: Der Einsatz von Studentenverbänden in Thüringen

Vom Hörsaal ins Freikorps: Der Einsatz von Studentenverbänden in Thüringen

Die Nachwehen der Revolution von 1918 und die erdrückenden Auflagen des Versailler Friedensvertrags sorgten im gesamten Deutschen Reich für Unmut. Ein Buch beleuchtet besonders die Rolle von Verbindungsstudenten im Kampf um die Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung in den krisenreichen 1920er-Jahren.

Vom Schuldkult und Scheuklappen – Ein Besuch im Grassi-Museum
Kultur
13.9.2025

Vom Schuldkult und Scheuklappen – Ein Besuch im Grassi-Museum

Ein Museum kann die Augen für Unbekanntes öffnen, aber auch den Blick auf Themen einengen, wenn es eine politische statt einer wissenschaftlichen Aufgabe verfolgt. 

Heinrich von Gagern, der Septemberaufstand und das verlorene 1848

Heinrich von Gagern, der Septemberaufstand und das verlorene 1848

Blut auf den Straßen Frankfurts, Verrat in Malmö, Uneinigkeit in der Paulskirche: Wie Heinrich von Gagern gegen das Auseinanderfallen der Revolution anrief – und scheiterte.

Was CDU-Länder tatsächlich bei Rückführungen leisten – und was nicht
ANALYSE
von Mike Gutsing

Was CDU-Länder tatsächlich bei Rückführungen leisten – und was nicht

Von Sachsen bis Bayern: Trotz harter Worte setzen die unionsgeführten Länder kaum Rückführungen durch. Ein Überblick, der für die Christdemokraten unangenehme Fragen aufwirft.

Seite 1 von 15