Die innerrechte Debatte um „Remigration“ droht durch ideologische Grabenkämpfe das gesamte Lager zu lähmen. Felix Wolf fordert deshalb einen selbstverpflichtenden Debattenkodex und warnt vor einer Selbstzerstörung durch gegenseitige Diffamierung.
Nius-Chef Julian Reichelt sieht in Begriffen wie „Remigration” zwar eine inhaltliche Berechtigung, hält sie politisch jedoch für schädlich. Seiner Meinung nach sollte eine Partei auf solche Begriffe verzichten.
Romain Petitjean, Koordinator des Institut Iliade, setzt sich mit seiner Organisation für die Bewahrung europäischer Traditionen ein. Im Interview mit FREILICH spricht er über die ideologische Stärkung und Erneuerung der europäischen Zivilisation im Rahmen seiner Arbeit sowie über die Förderung des metapolitischen Kampfes gegen den kulturellen und ethnischen Niedergang Europas.
Der Österreicher Martin Sellner kämpft vor Gericht gegen die Kündigung seines Sparkassenkontos. Am 21. August geht seine Klage in die erste Runde, die Sellner als entscheidend für alle „Debanking“-Opfer ansieht.
Am Wiener Naschmarkt wurde der ehemalige SPÖ-Bezirksrat Dorian Rammer nach einer Auseinandersetzung mit einer Gruppe von Migranten verletzt und musste ins Krankenhaus. Der Vorfall, bei dem homophobe Beleidigungen eine Rolle spielten, hat auch in den Sozialen Medien für Reaktionen gesorgt.
Der österreichische Aktivist Martin Sellner soll bei einer Lesung in Saarbrücken den Hitlergruß gezeigt haben. Sellner bestreitet dies vehement und hat rechtliche Schritte gegen die Vorwürfe eingeleitet.
In Marburg sorgte die geplante Lesung des österreichischen Aktivisten Martin Sellner aus seinem Buch „Remigration“ für Proteste, wobei die Veranstaltung letztlich in der hessischen Kleinstadt Gladenbach stattfand. Rund 3.500 Demonstranten zogen durch Marburg, um gegen die Lesung zu protestieren und verbale Entgleisungen lösten Ermittlungen der Polizei aus.
Der Österreicher Martin Sellner kämpft seit Jahren gegen Kontokündigungen verschiedener Banken. Jetzt hat er genug und kündigt rechtliche Schritte gegen eine Kontokündigung an.
Der Correctiv-Bericht über das sogenannte Geheimtreffen hat Anfang des Jahres für viel Aufregung gesorgt. Nun erklärte Ulrich Vosgerau auf X, dass er vor Gericht gegen NDR und Tagesschau gewonnen habe, nachdem diese fälschlicherweise Correctiv-Berichte über angebliche Deportationspläne übernommen hatten.
Hunderte Identitäre und Patrioten aus ganz Europa haben am vergangenen Samstag in der Wiener Innenstadt für eine Politik der Remigration demonstriert. Kurzzeitig wurde die Kundgebung von linken Gegendemonstranten gestört.