AfD - Wir wachsen, wachsen Sie mit uns!

nato

Freiheit durch Stärke: Warum Abrüstung nicht im deutschen Interesse ist
MEINUNG
von Felix Wolf

Freiheit durch Stärke: Warum Abrüstung nicht im deutschen Interesse ist

In einer Zeit wachsender internationaler Spannungen wird die Bedeutung militärischer Stärke für die geopolitische Handlungsfähigkeit Deutschlands immer deutlicher. Abrüstung liegt nicht im Interesse des Landes, meint Felix Wolf.

Abrüstung und Neutralität als Friedenspolitik: Plädoyer für eine starke Friedensbewegung
MEINUNG
von Florian Sander

Abrüstung und Neutralität als Friedenspolitik: Plädoyer für eine starke Friedensbewegung

Vor dem Hintergrund der aktuellen Lage fordert Florian Sander eine grundlegende Wende in der deutschen Außenpolitik und warnt vor einer gefährlichen Eskalation, die durch militärische Aufrüstung und NATO-Politik droht.

Sicherheitspolitik: Experten sehen überzogene Panikmache
Politik
2.4.2025

Sicherheitspolitik: Experten sehen überzogene Panikmache

Experten warnen vor übertriebener Hysterie in der Sicherheitspolitik und fordern eine Strategie, die militärische Stärke mit Diplomatie verbindet. Panikmache ohne solide Bedrohungsanalyse schade mehr als sie nütze.

Neues Buch von Münkler: Wie geht es im Westen weiter?
MEINUNG
von Seyed Alireza Mousavi

Neues Buch von Münkler: Wie geht es im Westen weiter?

Der transatlantische Westen war für die Europäer eine äußerst kostengünstige Lösung ihrer Sicherheitsprobleme. Trump demoliert nun immer mehr das westliche Bündnis. Herfried Münkler erklärt, wie Europa mit Trump umgehen sollte.

Die Sehnsucht nach einem freien Amerika: Russlands gespaltene Seele
MEINUNG
von Ilia Ryvkin

Die Sehnsucht nach einem freien Amerika: Russlands gespaltene Seele

Die romantisierte Sicht auf Amerika bröckelt: Der russische Autor Ilia Ryvkin stellt in seinem Kommentar die Freiheitsrhetorik der politischen Realität gegenüber.

Meinl-Reisinger: Die Loyalitäten der neuen Außenministerin
MEINUNG
von Fabian Walch

Meinl-Reisinger: Die Loyalitäten der neuen Außenministerin

Beate Meinl-Reisinger bricht mit der traditionellen Außenpolitik und führt ihren ersten Außenministerbesuch nicht in die neutrale Schweiz, sondern in die Ukraine. Damit stellt die NEOS-Politikerin ihre EU- und NATO-Orientierung über die Neutralität Österreichs, meint Fabian Walch.

Europäische Souveränität: Macrons Traum und die harte Wirklichkeit
ANALYSE
von Matisse Royer

Europäische Souveränität: Macrons Traum und die harte Wirklichkeit

Emmanuel Macrons Politik schwankt zwischen Wirtschaftsliberalismus und sozialistischen Interventionen. Trotz seiner Vision eines souveränen Europas bleibt die militärische Realität hinter den hochgesteckten Zielen zurück.

Trump, die Neocons und die Rückabwicklung des globalistischen Interventionsprojekts
MEINUNG
von Frank-Christian Hansel

Trump, die Neocons und die Rückabwicklung des globalistischen Interventionsprojekts

Donald Trump ist dabei, die neokonservative Interventionspolitik zurückzudrehen, meint Frank-Christian Hansel in seinem Kommentar für FREILICH. Damit biete der US-Präsident Europa auch die Chance auf sicherheitspolitische Autonomie.

Freibrief: Trio Katastrophal: Feigheit vor dem Volk – Posten um jeden Preis
MEINUNG
von Heimo Lepuschitz

Freibrief: Trio Katastrophal: Feigheit vor dem Volk – Posten um jeden Preis

Die neue Regierung wird von vielen Beobachtern als „Verliererampel“ kritisiert, die Reformen scheut und nur am System festhält. Der Politikberater Heimo Lepuschitz sieht den Grund für die Koalition allein in der Angst vor Neuwahlen – auf Kosten der Bevölkerung, wie er in seinem Kommentar für FREILICH betont.

Merz' Aufnahme von 500 Milliarden Euro Schulden soll auf Fake News begründet sein
Politik
7.3.2025

Merz' Aufnahme von 500 Milliarden Euro Schulden soll auf Fake News begründet sein

Hat sich Friedrich Merz in der Schuldenfrage von falschen NATO-Austrittsgerüchten in Bezug auf die USA leiten lassen? Berichte aus dem Weißen Haus untermauern diese Vermutung.

Seite 1 von 14