Freilich #36: Ausgebremst!

moskau

Männer, Militanz, Megaprozession: Die neue russische Frömigkeit
MEINUNG
von Ilia Ryvkin

Männer, Militanz, Megaprozession: Die neue russische Frömigkeit

In Moskau zog eine zehntausendköpfige Prozession unter goldenen Bannern durch die Innenstadt. Gebet, Tradition und nationale Identität verschmolzen dabei zu einer eindrucksvollen Inszenierung. lia Ryvkin schildert seine Eindrücke.

Journalist warnt: „Wenn die AfD das macht, wird sie viele Wähler an das BSW verlieren“
Politik
25.9.2025

Journalist warnt: „Wenn die AfD das macht, wird sie viele Wähler an das BSW verlieren“

Ein Publizist des Compact-Magazins warnt davor, dass eine falsche Positionierung der AfD in der Außenpolitik schwerwiegende Konsequenzen für die Partei haben könnte.

Exklusiv: Warum die Bundesregierung denkt, dass Putin die Sowjetunion wiedererrichten will
Politik
24.9.2025

Exklusiv: Warum die Bundesregierung denkt, dass Putin die Sowjetunion wiedererrichten will

Die Bundesregierung sieht in Putins Politik den Versuch, die Sowjetunion wiederzuerrichten. Die AfD warnt hingegen vor einer „Kriegshysterie“, die negative Folgen haben könnte.

Wohin steuern wir? Die innere Front – Europas doppeldeutige Kriegsrhetorik
MEINUNG
von Frank-Christian Hansel

Wohin steuern wir? Die innere Front – Europas doppeldeutige Kriegsrhetorik

Frankreich stellt sein Gesundheitssystem auf „Kriegsmodus” um: Zehntausende Verwundete, mobile Lazarette, nationale Reserven. Was sich nach einer äußeren Bedrohung anhört, ist für Frank-Christian Hansel auch ein Hinweis auf die innere Zerrissenheit Europas.

Zwischen Kultfigur und Massenverbrecher: Stalins Schatten wächst zurück ins Heute
MEINUNG
von Ilia Ryvkin

Zwischen Kultfigur und Massenverbrecher: Stalins Schatten wächst zurück ins Heute

Stalins steinernes Erbe kehrt nach Moskau zurück – und mit ihm die Debatte über Personenkult, Gewalt und historische Mythen. Ilia Ryvkin zeigt in seinem Beitrag, wie die Wiederbelebung der Stalin-Verehrung zwischen Denkmalkult und brutaler Vergangenheit schwankt.

Provokantes Buch: Wie Viktor Orbán zum gefährlichsten Gegner von George Soros wurde
MEINUNG
von Mike Gutsing

Provokantes Buch: Wie Viktor Orbán zum gefährlichsten Gegner von George Soros wurde

Viktor Orbán gehört zu den bekanntesten Staatsmännern Europas und ist besonders in konservativen Kreisen international beliebt. Ein Buch aus dem Jungeuropa Verlag widmet sich seinem Aufstieg – und seinem ärgsten Widersacher.

Wer für die Ukraine kämpft, hat in Deutschland aufgegeben
MEINUNG
von Ludwig Lange

Wer für die Ukraine kämpft, hat in Deutschland aufgegeben

Die deutsche Rechte ringt um ihren außenpolitischen Kompass: zwischen antirussischer Orthodoxie, transatlantischer Hoffnung und nationaler Selbstvergewisserung. Ludwig Lange fordert eine geopolitische Nüchternheit, die die deutschen Interessen in den Mittelpunkt stellt.

Revierkampf Eurasien – Wenn Clan, Staat und Show verschmelzen
MEINUNG
von Ilia Ryvkin

Revierkampf Eurasien – Wenn Clan, Staat und Show verschmelzen

Statt Integration herrschen Erpressung, Mord und mafiöse Strukturen: Der Fall der Familie Safarow zeigt, wie stark kriminelle Clans in Russland verankert sind. Ilia Ryvkin beschreibt gewaltsame Razzien, politische Seilschaften und die unheimliche Allianz zwischen Verbrechen, Kulturvereinen und Macht.

Dänische Ministerin warnt: EU droht finanzielles Chaos durch Rüstungsausgaben
Politik
9.7.2025

Dänische Ministerin warnt: EU droht finanzielles Chaos durch Rüstungsausgaben

Der massive Ausbau der Verteidigungsausgaben könnte die EU an den Rand einer Finanzkrise bringen. Dänemarks Wirtschaftsministerin warnt vor einem Teufelskreis aus Schulden und instabilen Haushalten.

Donbassdonner: Flo Osrainiks Reisebericht von der Kehrseite der Weltgeschichte
MEINUNG
von Ilia Ryvkin

Donbassdonner: Flo Osrainiks Reisebericht von der Kehrseite der Weltgeschichte

Um den Donbass zu verstehen, muss man jenseits offizieller Narrative reisen, zuhören – und aushalten. Laut Ilia Ryvkin hat der Autor Flo Osrainik in „Donbassdonner“ genau das getan und ist dabei auf eine literarische Spurensuche durch eine verdrängte Realität gegangen.

Seite 1 von 5