Freilich #36: Ausgebremst!

kommunismus

Wehrpflicht ohne Patriotismus? Wie soll das gehen?
MEINUNG
von Helmut Seifen

Wehrpflicht ohne Patriotismus? Wie soll das gehen?

Die Debatte um die Wiedereinführung der Wehrpflicht macht deutlich, wie sehr Deutschland die psychologischen Grundlagen der Verteidigungsbereitschaft verloren hat. Helmut Seifen macht deutlich, dass ohne Patriotismus und nationales Selbstbewusstsein kein Wehrwille entstehen kann.

Studie: Sozialismus bei österreichischen Schülern beliebter als Kapitalismus
Gesellschaft
26.9.2025

Studie: Sozialismus bei österreichischen Schülern beliebter als Kapitalismus

Eine aktuelle Studie der Agenda Austria zeigt: Fast zwei Drittel der österreichischen Schüler befürworten den Sozialismus. Kapitalismus und Kommunismus schneiden dagegen deutlich schlechter ab.

Zwischen Kultfigur und Massenverbrecher: Stalins Schatten wächst zurück ins Heute
MEINUNG
von Ilia Ryvkin

Zwischen Kultfigur und Massenverbrecher: Stalins Schatten wächst zurück ins Heute

Stalins steinernes Erbe kehrt nach Moskau zurück – und mit ihm die Debatte über Personenkult, Gewalt und historische Mythen. Ilia Ryvkin zeigt in seinem Beitrag, wie die Wiederbelebung der Stalin-Verehrung zwischen Denkmalkult und brutaler Vergangenheit schwankt.

Heins „Das Narrenschiff“: Sinkende Staaten und Schiffe
MEINUNG
von Kevin Naumann

Heins „Das Narrenschiff“: Sinkende Staaten und Schiffe

Zwischen Machtapparat und Menschlichkeit erzählt Christoph Hein von Figuren, die sich durch die Risse eines untergehenden Staates bewegen. Für Kevin Naumann eine schonungslose Erzählung im Spannungsfeld von Ideologie und Alltag.

Der 8. Mai – zwischen Erlösung, Befreiung und Erinnerungskrise
MEINUNG
von Frank-Christian Hansel

Der 8. Mai – zwischen Erlösung, Befreiung und Erinnerungskrise

Anlässlich des 80. Jahrestag des Kriegsendes fordert Frank-Christian Hansel eine grundlegende Korrektur der deutschen Erinnerungspolitik. Auschwitz, Totalitarismus und die blinden Flecken der deutschen Erinnerungskultur – eine Abrechnung mit moralischen Phrasen und Gedenkritualen.

„Der rote Stern“: Eine sozialistische Utopie auf dem Mars
MEINUNG
von Ilia Ryvkin

„Der rote Stern“: Eine sozialistische Utopie auf dem Mars

Tesla-Chef Elon Musk träumt von einer Besiedlung des Mars. In seinem utopischen Roman „Der rote Stern“ beschrieb der russische Schriftsteller und Philosoph Alexander Bogdanow bereits 1907 ein ähnliches Szenario, wie der russische Autor Ilia Ryvkin in seiner Rezension für FREILICH feststellt.

Plädoyer für ein gemeinsames Verständnis für eine deutsche Jugend und ihre Geschichte
MEINUNG
von Benjamin Filter

Plädoyer für ein gemeinsames Verständnis für eine deutsche Jugend und ihre Geschichte

Der AfD-Politiker Benjamin Filter fordert einen differenzierten Umgang mit den Erfahrungen der ehemaligen DDR-Jugend. Statt die Vergangenheit zu verdammen, sollten die positiven Elemente der Jugendbewegung aufgegriffen werden, meint er in seinem Kommentar für FREILICH.

Der Sozialistische Niedergang: Auflösungserscheinungen einer Partei in Echtzeit
MEINUNG
von Fabian Walch

Der Sozialistische Niedergang: Auflösungserscheinungen einer Partei in Echtzeit

Die SPÖ befindet sich in einem schleichenden Niedergang, zerrissen zwischen den Welten der Arbeiterpartei und der akademischen Aufbruchstimmung, wie Fabian Walch in seinem Kommentar für FREILICH ausführt. Damit schwindet auch der Rückhalt in der Bevölkerung.

Sachsen-Anhalt: AfD-Kritik am Bauhaus – was hinter dem Antrag steckt
Politik
24.10.2024

Sachsen-Anhalt: AfD-Kritik am Bauhaus – was hinter dem Antrag steckt

Die AfD fordert im Landtag von Sachsen-Anhalt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Bauhaus und lehnt dessen „einseitige Glorifizierung“ ab. Vertreter von FDP und Grünen kritisieren den Antrag scharf und werfen der AfD Parallelen zur NSDAP vor.

Weshalb die Vermögenssteuer ungerecht, bürger- und leistungsfeindlich ist
MEINUNG
von Kay Gottschalk

Weshalb die Vermögenssteuer ungerecht, bürger- und leistungsfeindlich ist

In Deutschland wird derzeit wieder über eine Vermögensteuer diskutiert. Doch selbst wenn eine solche Steuer eingeführt würde, käme das Geld nicht bei denen an, die es brauchen, warnt Kay Gottschalk in seinem Kommentar für FREILICH und erläutert, welche Maßnahmen die Bundesregierung alternativ zu einer Vermögensteuer ergreifen könnte.

Seite 1 von 4