Freilich #34: Am Weg zur Volkspartei?

assimilation

Krah und die Remigration: Eine Grundsatzfrage bewegt das rechte Lager
MEINUNG
von Fabian Walch

Krah und die Remigration: Eine Grundsatzfrage bewegt das rechte Lager

Die Remigrationfrage beschäftigt die politische Rechte derzeit noch mehr als sonst. Fabian Walch analysiert die aktuelle Debatte vor dem Hintergrund des jüngsten Gesprächs zwischen Maximilian Krah, Götz Kubitschek und Ellen Kositza.

Traum vom alten Europa: Krahs Sehnsucht und der Bruch mit der Vergangenheit
MEINUNG
von Jörg Sobolewski

Traum vom alten Europa: Krahs Sehnsucht und der Bruch mit der Vergangenheit

Maximilian Krah sieht sich wegen eines angeblichen ideologischen Rückzugs heftiger Kritik aus dem rechten Vorfeld ausgesetzt. Jörg Sobolewski widerspricht dieser Bewertung und betrachtet die Kritik als Fehleinschätzung von Krahs politischer Haltung.

Professor warnt: Polen kann sich Migration nicht leisten
Welt
25.4.2025

Professor warnt: Polen kann sich Migration nicht leisten

Ein polnischer Professor warnt eindringlich vor den sozialen und finanziellen Folgen einer europäischen Migrationspolitik für Polen und sieht in der Aufnahme von Migranten eine untragbare Belastung.

Ein Blick nach Frankreich: Die beiden dortigen Rechtsparteien kurz erklärt
ANALYSE
von Matisse Royer

Ein Blick nach Frankreich: Die beiden dortigen Rechtsparteien kurz erklärt

In Frankreich haben die Wähler des rechten Spektrums die Wahl zwischen zwei Parteien, dem Rassemblement National und der Reconquête. Ein genauerer Blick zeigt jedoch, dass sich die beiden Parteien in vielerlei Hinsicht voneinander unterscheiden. In seinem Kommentar für FREILICH geht Matisse Royer auf diese Unterschiede näher ein.

Der französische Blick auf Assimilation und Remigration
MEINUNG
von Matisse Royer

Der französische Blick auf Assimilation und Remigration

Nachdem der Begriff „Remigration“ im Februar durch alle Medien geisterte, distanzierten sich der Rassemblement National und Marine Le Pen von diesem Konzept als „völlig antirepublikanisch“ und „antibürgerlich“. In seinem Kommentar für FREILICH erklärt Matisse Royer, was sich hinter dieser Haltung verbirgt.

Seite 1 von 1