Freilich #35: Und tschüss!

Ohne Angabe von Gründen: Twitter sperrt patriotischen Publizisten Lichtmesz

Am Mittwoch sperrte der Kurznachrichtendienst Twitter das Nutzerkonto des bekannten österreichischen Publizisten, Buchautor und Intellektuellen Martin Lichtmesz.
/
/
1 Minute Lesezeit
Ohne Angabe von Gründen: Twitter sperrt patriotischen Publizisten Lichtmesz

Martin Lichtmesz

© Screenshot: YouTube

Am Mittwoch sperrte der Kurznachrichtendienst Twitter das Nutzerkonto des bekannten österreichischen Publizisten, Buchautor und Intellektuellen Martin Lichtmesz.

Wien. – Fast 7,000 Follower folgten zuletzt dem Account von Lichtmesz der dort regelmäßig pointierte Kommentare und Äußerungen zum Zeitgeschehen teilte. Zwischen philosophischen Überlegungen beteiligte er sich teils Tage hinweg Diskussionen auf höchstem Niveau und erreichte mit seinem teils provokanten Duktus eine erkleckliche Fangemeinde.

Offenbar ohne Angabe von Gründen

Dies nimmt nun möglicherweise ein jähes Ende. Denn am Mittwoch löschte die Plattform seinen Account plötzlich. Wie der patriotische Aktivist und Leiter der österreichischen Identitären, Martin Sellner, ebenfalls auf Twitter mitteilte, geschah die Löschung „offenbar ohne Angabe von Gründen“.

Lichtmesz habe laut Auskunft von Sellner gegen diese Entscheidung bereits Einspruch eingelegt. Bis zum Donnerstagmittag waren diese Bemühungen allerdings noch nicht von Erfolg gekrönt. Lichtmesz‘ Account bleibt vorerst weiterhin gesperrt – ob zeitweise oder permanent, ist also ebenso unbekannt.

Löschung führt zu Diskussionen auf Twitter

Die unerwartete Sperrung seines Accounts führte seitdem in sozialen Medien zu reger Debatte bei seinen Unterstützern und Kritikern. Zahlreiche Nutzer sind der Ansicht, dass die Löschung zu Unrecht geschah. Einige Kommentatoren sprachen sogar von „Zensur“, wie diese Nutzerin, die sich vehement für die Freiheit des gelehrten Wortes aussprach.

https://twitter.com/Emmycollects/status/1098429155044143105

Patriotischer Intellektueller mit Profil

Lichtmesz ist Autor von sieben Büchern, welche teils weit über das patriotische Milieu positive Kritiken einheimsten. Er gilt als wichtiger Intellektueller der deutschsprachigen Neuen Rechten, übersetzte außerdem mehrere Werke französischer und amerikanischer Vordenker.

Regelmäßig erfreuen sich seine Beiträge für die neurechte Zeitschrift Sezession großer Beliebtheit. Ein jüngeres Projekt ist außerdem ein monatliches Videoformat mit Sellner auf dessen YouTube-Kanal, in dem die beiden Wiener aktuelle Geschehnisse und Konzepte anspruchsvoll debattieren und kommentieren.

Update: Mittlerweile hat Twitter das Profil von Martin Lichtmesz wieder freigeschalten.

Über den Autor
Julian Schernthaner

Julian Schernthaner

Der studierte Sprachwissenschafter wurde 1988 in Innsbruck geboren und lebte sieben Jahre in Großbritannien. Vor kurzem verlegte er seinen Lebensmittelpunkt ins malerische Innviertel, dessen Hügel, Wiesen und Wälder er gerne bewandert.

Kann FREILICH auf Ihre Unterstützung zählen?

FREILICH steht für mutigen, konservativ-freiheitlichen Journalismus, der in einer zunehmend gleichgeschalteten Medienlandschaft unverzichtbar ist. Wir berichten mutig über Themen, die oft zu kurz kommen, und geben einer konservativen Öffentlichkeit eine starke Stimme. Schon mit einer Spende ab 4 Euro helfen Sie uns, weiterhin kritisch und unabhängig zu arbeiten.

Helfen auch Sie mit, konservativen Journalismus zu stärken. Jeder Beitrag zählt!