Freilich #35: Und tschüss!

zweiter weltkrieg

AfD sieht Verhältnis zu Polen durch Reparationsforderungen belastet
Politik
6.9.2025

AfD sieht Verhältnis zu Polen durch Reparationsforderungen belastet

Die AfD in Mecklenburg-Vorpommern warnt vor einer schweren Belastung der deutsch-polnischen Beziehungen durch neue Reparationsforderungen, für die sich der polnische Präsident kürzlich aussprach.

Polen erneuert Forderung nach Reparationszahlungen
Politik
2.9.2025

Polen erneuert Forderung nach Reparationszahlungen

Trotz wiederholter Absagen aus Berlin bekräftigt Polen erneut seine Reparationsforderungen an Deutschland. Präsident Nawrocki ist der Ansicht, dass Zahlungen der Schlüssel für gute Beziehungen sind.

Zwischen Kultfigur und Massenverbrecher: Stalins Schatten wächst zurück ins Heute
MEINUNG
von Ilia Ryvkin

Zwischen Kultfigur und Massenverbrecher: Stalins Schatten wächst zurück ins Heute

Stalins steinernes Erbe kehrt nach Moskau zurück – und mit ihm die Debatte über Personenkult, Gewalt und historische Mythen. Ilia Ryvkin zeigt in seinem Beitrag, wie die Wiederbelebung der Stalin-Verehrung zwischen Denkmalkult und brutaler Vergangenheit schwankt.

Anders’ neuer Roman „Die Allee“: Ein Familienroman im Schatten der DDR
MEINUNG
von Kevin Naumann

Anders’ neuer Roman „Die Allee“: Ein Familienroman im Schatten der DDR

Die Bauwerke von Hermann Henselmann an der Karl-Marx-Allee symbolisieren den Konflikt zwischen utopischem Architekturtraum und politischer Kontrolle in der DDR. Florentine Anders erzählt diese Geschichte anhand des Schicksals einer Familie, in der die Frauen trotz Unterdrückung zu den eigentlichen Heldinnen werden.

Zwischen Besiegten und Befreiten: Plädoyer für eine souveräne Erinnerungspolitik
MEINUNG
von Nikolaus Kramer

Zwischen Besiegten und Befreiten: Plädoyer für eine souveräne Erinnerungspolitik

Mit Blick auf den 8. Mai kritisiert Nikolaus Kramer den ritualisierten Schuldkult und fordert stattdessen ein souveränes Gedenken, das das eigene Leid nicht verschweigt und nicht reflexhaft Siegernarrative übernimmt.

Vergangene Debatten, aktuelle Relevanz – der Sammelband „Nahe Vergangenheit“
MEINUNG
von Mike Gutsing

Vergangene Debatten, aktuelle Relevanz – der Sammelband „Nahe Vergangenheit“

Der Sammelband „Nahe Vergangenheit“ aus dem Ares-Verlag versammelt Texte aus der Zeitschrift Abendland, die historische Entwicklungen zwischen 1914 und den 1950er-Jahren beleuchten. Ein Muss für historisch Interessierte, wie Mike Gutsing in seiner Rezension für FREILICH festhält.

Neuauflage von „Moral des Bombenterrors“: Die Verselbstständigung des Bombenkriegs
MEINUNG
von Lothar Höbelt

Neuauflage von „Moral des Bombenterrors“: Die Verselbstständigung des Bombenkriegs

Am 13. Februar erscheint im Verlag Jungeuropa eine Neuauflage des Buches „Die Moral des Bombenterrors“. In seiner Rezension für FREILICH setzt sich der Historiker Lothar Höbelt kritisch mit der Argumentation des Autors auseinander – insbesondere mit dessen moralphilosophischen Schlussfolgerungen.

Sachsen: AfD fordert Wiederaufbau der Carolabrücke nach historischem Vorbild
Politik
23.11.2024

Sachsen: AfD fordert Wiederaufbau der Carolabrücke nach historischem Vorbild

Die AfD fordert den Wiederaufbau der teilweise eingestürzten Dresdner Carolabrücke im Stil von 1895 unter Berücksichtigung moderner Anforderungen. Petitionen unterstreichen die Unterstützung der Bürger für dieses Vorhaben.

„Kennt ihr Eure Vorfahren?“: AfD kontert Recherchen zu Weidels Großvater mit cleverem Aufruf
Politik
4.11.2024

„Kennt ihr Eure Vorfahren?“: AfD kontert Recherchen zu Weidels Großvater mit cleverem Aufruf

Am vergangenen Wochenende haben Recherchen rund um AfD-Chefin Alice Weidel ergeben, dass ihr Großvater eine NS-Vergangenheit hatte. In den Sozialen Medien konterte die AfD mit einem interessanten Aufruf.

Rede von Jörg Haider anlässlich des Staatsfeiertages am 26. Oktober 1989
Politik
26.10.2024

Rede von Jörg Haider anlässlich des Staatsfeiertages am 26. Oktober 1989

Anlässlich des Nationalfeiertages am 26. Oktober 1989 hielt der verstorbene Jörg Haider im Wiener Palais Auersperg eine Rede, in der er die Verantwortung der Bürger für die Erhaltung der Freiheit und der demokratischen Werte in Österreich betonte und die gesellschaftliche Apathie sowie den Verlust des patriotischen Bewusstseins kritisierte. FREILICH veröffentlicht die Rede im Wortlaut.

Seite 1 von 2