Freilich #35: Und tschüss!

wissenschaftsfreiheit

Nach Mobbing und Druck: Aus für Islamismusforschung in Frankfurt
Gesellschaft
16.9.2025

Nach Mobbing und Druck: Aus für Islamismusforschung in Frankfurt

Das Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam muss schließen – nicht aus Geldmangel, sondern aufgrund ideologischer Grabenkämpfe und einer Kampagne gegen seine Leiterin, Susanne Schröter.

Frankfurt: Studie stellt Polizei unter rechtsextremen Generalverdacht
Politik
1.9.2025

Frankfurt: Studie stellt Polizei unter rechtsextremen Generalverdacht

Eine geplante Untersuchung zu Erfahrungen mit Rassismus bei Polizeikontakten sorgt für heftige politische Diskussionen. Dabei steht vor allem die Rolle des Frankfurter Kriminologen Tobias Singelnstein im Mittelpunkt der Kritik.

Hörsaalgeflüster (6) – Trumps Kampf gegen das akademische System
MEINUNG
von Marc Brunner

Hörsaalgeflüster (6) – Trumps Kampf gegen das akademische System

Harvard, Columbia und die University of California: die Liste der Hochschulen, welche mit der Regierung Trump aneinandergeraten sind, wächst. Was bedeutet der aggressive Kurs des amerikanischen Präsidenten – und gibt es von diesem vielleicht etwas zu lernen?

Hörsaalgeflüster (3) – Den Woken das Handwerk gelegt? Der Fall Peter Hoeres
MEINUNG
von Marc Brunner

Hörsaalgeflüster (3) – Den Woken das Handwerk gelegt? Der Fall Peter Hoeres

Fälle wie jener rund um Hoeres-Hasselhorn zeigen, wie schnell politische Intrigen Karrieren gefährden können – auch wenn sie letztlich scheitern. Marc Brunner beschreibt die Affäre als Mahnmal institutioneller Macht.

Exklusiv: Wissenschaftler warnen in offenem Brief vor FPÖ-Regierungsbeteiligung
Politik
5.2.2025

Exklusiv: Wissenschaftler warnen in offenem Brief vor FPÖ-Regierungsbeteiligung

Während sich FPÖ und ÖVP in einer kritischen Phase der Verhandlungen befinden, arbeiten österreichische Wissenschaftler derzeit an einem offenen Brief, in dem sie sich gegen eine blaue Regierungsbeteiligung aussprechen.

Gegen „Cancel Culture“: Wissenschaftler gründen Netzwerk
Gesellschaft
6.2.2021

Gegen „Cancel Culture“: Wissenschaftler gründen Netzwerk

Seit letztem Jahr ist die Debatte um „Cancel Culture“ auch in Deutschland angekommen. Während Vertreter des Establishments die Existenz einer solchen „Cancel Culture“ leugnen, fühlen sich immer mehr Menschen davon ganz real eingeschränkt. Ganz besonders betroffen sind die Universitäten und der wissenschaftliche Diskurs. Rund 70 Wissenschaftlicher reagierten jetzt mit einem Aufruf für Wissenschaftsfreiheit.
Seite 1 von 1