Dr. Seyed Alireza Mousavi ist promovierter Politikwissenschaftler, Carl-Schmitt-Exeget und freier Journalist, spezialisiert auf Geopolitik und lebt in Berlin.
Trumps Ziel ist es, die US-Dominanz in den geografisch nahen Regionen zu festigen, in denen die strategischen Interessen der USA direkt betroffen sind. Im Wettbewerb der USA mit China und Russland versucht er, die neuen Rechten in Europa auf seine Linie zu bringen, so Seyed Alireza Mousavi in seiner Analyse für FREILICH.
Die Machtbalance in der Region ist seit dem Gaza-Krieg ins Wanken geraten. Mit dem Sturz Assads in Syrien werden die Karten in der Region neu gemischt. Wird der neue Nahe Osten von Erdoğan und Netanjahu dominiert? Der Politikwissenschaftler Seyed Alireza Mousavi versucht in einer Analyse Antworten zu geben.
Die Machtbalance im Nahen Osten ist seit dem Schlagabtausch zwischen Iran und Israel ins Wanken geraten, denn die aktuelle Gemengelage zwingt die Türkei zu einem neuen Ansatz. Eine militärische Eskalation zwischen Israel und Iran würde den Krieg bis an die türkische Grenze tragen. Für die Türkei birgt dies Chancen und Risiken, meint der Politologe Dr. Seyed Alireza Mousavi in seiner Analyse.
Trumps Rückkehr ins Weiße Haus ist eine Krise und eine Chance für die Weltordnung. Denn: Trump will die USA von ihren internationalen Verpflichtungen befreien und die US-Außenpolitik auf das Prinzip des Eigeninteresses zurückführen. Der Politikwissenschaftler Seyed Alireza Mousavi analysiert die neue Weltlage nach der US-Wahl.
Berichte über nordkoreanische Soldaten, die in Russland für einen möglichen Einsatz in der Ukraine trainieren, sorgen für Unruhe. Die Sicherheitslage in Europa wird zunehmend prekär. Russland will die Machtverhältnisse in Europa verschieben, die USA sind nicht mehr bereit, die Führungsrolle in ihrem Stellvertreterkrieg gegen Russland auf europäischem Boden zu übernehmen. Eine Analyse von Seyed Alireza Mousavi.
Seit dem massiven iranischen Raketenangriff auf Israel wird täglich mit einem militärischen Gegenschlag Israels gerechnet. Für Israel scheint es verlockend, das iranische Atomwaffenprogramm ein für alle Mal zu zerstören. Gleichzeitig hat auch der Iran seine Optionen gegen Israel auf dem Tisch. Der Politologe Dr. Seyed Alireza Mousavi analysiert die Lage im Nahen Osten.
Der Weltpolitik stehen unruhige Zeiten bevor. Jede mögliche Wende in Europa, im Pazifik oder im Nahen Osten wird den Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen beeinflussen, meint FREILICH-Autor Dr. Seyed Alireza Mousavi in seiner Analyse.
Der Abzug der US-Flugzeugträger aus dem Pazifik aufgrund der Eskalation im Nahen Osten könnte die strategische Lage zugunsten Chinas verändern. US-Sicherheitsexperten warnen, dass die USA sich möglicherweise auf einen Dreifrontenkrieg gegen China, Russland und den Iran vorbereiten müssen.
Die bilateralen Beziehungen der US-Rivalen sind von akuten gegenseitigen Interessen geprägt, während Russland, China und der Iran in Sicherheitsfragen jeweils in eigenen Filterblasen stecken. Diese Konstellation ermöglicht es dem kollektiven Westen, seine Machtbasis global weiter zu sichern, wie Seyed Alireza Mousavi in seinem Kommentar für FREILICH erklärt.
Nach dem israelischen Luftangriff auf die iranische Botschaft in Syrien, einem exterritorialen Gebiet Irans, hat Israel den Konflikt mit einem Attentat auf einen Hamas-Funktionär in der Hauptstadt Teheran ins Innere Irans getragen. Die Konfrontation zwischen Iran und Israel droht nun, außer Kontrolle zu geraten.