Freilich #34: Am Weg zur Volkspartei?

Robert Willacker

Robert Willacker ist ein deutscher Politikberater. Ursprünglich in Brasilien geboren und in Franken aufgewachsen, studierte er nach dem Abitur Politikwissenschaften in Innsbruck.

Österreich nach dem Amoklauf in Graz: Von Panik, Politik und Pistolen
MEINUNG
von Robert Willacker

Österreich nach dem Amoklauf in Graz: Von Panik, Politik und Pistolen

Nach Amoktaten wie jener in Graz flammt schnell die Debatte über Waffenverbote auf. Robert Willacker plädiert hingegen für einen nüchternen Blick auf die Ursachen und Zusammenhänge.

Die vierte Lesung: Rote Armee Festwochen? 
MEINUNG
von Robert Willacker

Die vierte Lesung: Rote Armee Festwochen? 

Dass ausgerechnet zwei ehemalige Linksterroristen bei den Wiener Festwochen über Zukunftsvisionen sprechen, empfindet Robert Willacker als fragwürdig. Er fordert eine kritische Auseinandersetzung statt ideologischer Romantisierung.

Die vierte Lesung: Nach der Wien-Wahl im Osten nichts Neues
MEINUNG
von Robert Willacker

Die vierte Lesung: Nach der Wien-Wahl im Osten nichts Neues

In Wien wird Rot- Pink fortgesetzt – ein Bündnis, das mehr Fassade als echte Partnerschaft ist, meint Robert Willacker. Während Bürgermeister Ludwig auf Machtsicherung setze, sei die Beteiligung der NEOS rein symbolisch.

Die vierte Lesung: Das Ende von Ende-zu-Ende
MEINUNG
von Robert Willacker

Die vierte Lesung: Das Ende von Ende-zu-Ende

Robert Willacker sieht in den Plänen der österreichischen Regierung, Messenger-Dienste zu überwachen, weniger eine Sicherheitsmaßnahme als vielmehr eine Gefährdung verschiedener Bereiche.

Mutter, Ehefrau, Terroristin? – Die Rückkehr der IS-Frauen
MEINUNG
von Robert Willacker

Mutter, Ehefrau, Terroristin? – Die Rückkehr der IS-Frauen

Es gibt gerichtliche Entscheidungen, deren Bedeutung weit über den Einzelfall hinausreicht und die eine gesamtgesellschaftliche Wirkung entfalten. Die Rückholung von IS-Frauen und ihren Kindern aus Gefangenenlagern im Nahen Osten ist eine davon, hält Robert Willacker in seinem Kommentar für FREILICH fest.

Die unterschätzte Wahl: Warum die Wirtschaftskammerwahl eigentlich so wichtig ist
MEINUNG
von Robert Willacker

Die unterschätzte Wahl: Warum die Wirtschaftskammerwahl eigentlich so wichtig ist

Mitte März finden in Österreich die Wirtschaftskammerwahlen statt. Ihr wird jedoch wenig Aufmerksamkeit geschenkt, kritisiert der Politikberater Robert Willacker in seinem Kommentar für FREILICH. Dabei sei sie für die wirtschaftspolitische Ausrichtung Österreichs so wichtig.

30 Jahre EU: Wenig Freude, kaum Götterfunken
MEINUNG
von Robert Willacker

30 Jahre EU: Wenig Freude, kaum Götterfunken

1995 ist Österreich der EU beigetreten. In seinem Kommentar für FREILICH zieht Robert Willacker eine kritische Bilanz und meint, dass der politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Preis der Mitgliedschaft längst zu hoch ist.

Syrien eleison! Warum es nach dem Sturz Assads keine Rückkehrer aus Europa geben wird
MEINUNG
von Robert Willacker

Syrien eleison! Warum es nach dem Sturz Assads keine Rückkehrer aus Europa geben wird

Werden die Syrer, die bis zuletzt nach Europa gekommen sind, nach dem Sturz Assads in ihre Heimat zurückkehren? Der Politikberater Robert Willacker glaubt nicht daran. Es werde nichts passieren, meint er in seinem Kommentar für FREILICH.

Die vierte Lesung: Auf zum Atom!
MEINUNG
von Robert Willacker

Die vierte Lesung: Auf zum Atom!

Österreich sollte die Kernenergie neu bewerten, meint der Politikberater Robert Willacker in seinem Kommentar für FREILICH. Angesichts internationaler Krisen und wachsender Energieunsicherheit sieht er in der Atomkraft eine Chance für Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit.

Die vierte Lesung: Die US-Wahl und die Rückeroberung der Normalität
MEINUNG
von Robert Willacker

Die vierte Lesung: Die US-Wahl und die Rückeroberung der Normalität

Schon der erste Wahlsieg Donald Trumps sei eine Zäsur gewesen, die der europäischen Rechten eine neue Chance eröffnet habe, erklärt Robert Willacker in seinem Kommentar für FREILICH. In Trumps erneuter Präsidentschaft sieht er nun eine weitere Chance.

Seite 1 von 2