Vertreter der Sozialdemokraten sind in den letzten Jahren durch zum Teil sehr kontroverse Äußerungen aufgefallen, die in der Folge zu heftigen Reaktionen geführt haben. Darunter befanden sich häufig auch Spitzenfunktionäre der Partei. FREILICH stellt exemplarisch fünf der umstrittensten Äußerungen vor.
Friedrich Merz sorgte mit seiner Forderung, Straftätern die Staatsbürgerschaft zu entziehen, für hitzige Debatten. Dabei kam eine ähnliche Forderung bereits aus der SPD.
Die Beliebtheitswerte und Führungsqualitäten von Alice Weidel machen sie zu einem der spannendsten Akteure im Wahlkampf. Videoblogger Niklas Lotz zeigt in seinem Kommentar für FREILICH, warum sie trotz Kontroversen und Parteigrenzen in der Kanzlerfrage punktet.
Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen haben Grüne und SPD schlechter abgeschnitten als bei den letzten Wahlen. Aus parteitaktischer Sicht mache es aber keinen Sinn, wegen zwei Landtagswahlen im Osten die eigenen Positionen vorschnell über Bord zu werfen, so der Politikberater Robert Willacker in seinem Kommentar für FREILICH.
Politische Randpositionen sind selten Garanten für eine hohe gesellschaftliche Stellung. Wenn doch, lohnt sich ein genauerer Blick: FREILICH-Redakteur Mike Gutsing stellt vier Mitglieder der radikalen Linken vor, die heute trotz oder gerade wegen der Aktivitäten in ihrer Jugend auf der großen politischen Bühne stehen.
Von der Harmonie der ehemaligen „Großen Koalition“ ist nichts mehr übrig, beide Parteien liegen im harten Wettstreit. Dieser macht auch vor den Führungspersönlichkeiten nicht halt.