Immer mehr österreichische Unternehmen verlagern ihre Produktion in die USA, um von den besseren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu profitieren.
Der Energieverbrauch der deutschen Industrie ist im Jahr 2023 um 7,8 Prozent gesunken, was direkt mit dem Produktionsrückgang insbesondere in den energieintensiven Branchen korreliert.
Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem Umbruch, der auch Österreich betrifft. VW plant Werksschließungen und Lohnkürzungen. Davon könnte auch die Steiermark betroffen sein.
Wie kann die europäische Autoindustrie die strengen CO₂-Grenzwerte der EU einhalten, ohne Millionen von Arbeitsplätzen zu gefährden? Ein internes Papier der Branche wirft beunruhigende Fragen auf.
Ziel der Klimaschutzgesetze ist es, CO2-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu senken und bis 2050 klimaneutral zu werden.
Verbrennungsmotoren aus Deutschland sind einzigartig. In jahrzehntelanger Detailarbeit haben Ingenieure und Maschinenbauer die Otto- und Dieselmotoren perfektioniert, immer weiter verfeinert und zu unglaublichen Wirkungsgraden getrieben. Nun besteht die Gefahr, den Anschluss an die deutsche Ingenieurstradition zu verlieren
In seinem Kommentar zeigt Jurij C. Kofner die Folgen auf, die sich aus dem Verbrenner-Aus für die deutsche Automobilindustrie ergeben und kritisiert Söder und die CSU für deren Sprunghaftigkeit in dieser Frage.
Der Faserhersteller Lenzing AG baut im Rahmen seines Sparprogramms konzernweit Stellen ab. Am Montag soll der Vorstand zusammenkommen.