Die stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Polen in Deutschland e.V., Anna Wawrzyszko, nimmt Stellung zu den geschichtspolitischen Ausführungen des erinnerungspolitischen Sprechers der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg, Dominik Kaufner. Dieser habe in seiner Antwort an den polnischen Abgeordneten Krzysztof Bosak aus ihrer Sicht unhaltbare historische Thesen vertreten.
Der Ausdruck „Unsere Demokratie“ mag nach Zusammenhalt klingen, doch in Wahrheit grenzt er aus und beansprucht moralische Deutungshoheit. Norbert Weidner zeigt, wie politische Eliten mithilfe dieser Formel Kritik delegitimieren und die wahren historischen Wurzeln demokratischer Freiheit aus dem Gedächtnis der Gesellschaft löschen.

Toni Kroos gilt als Deutschlands erfolgreichster Fußballer. Nun wird in seiner Heimatstadt über eine besondere Ehrung diskutiert. Doch ein Vorschlag sorgt für Aufsehen.

Nicht alle Jahrestage sind Grund zum Feiern, besonders wenn man sich ihrer eigentlich lieber entledigen würde. So scheint auch der 18. Januar, Tag der Ausrufung Wilhelms I. zum deutschen Kaiser im Spiegelsaal von Versailles, für heutige Politiker eher Ballast denn Gedenktag. FREILICH-Redakteur Mike Gutsing blickt anlässlich des Jubiläums auf die Geschichtspolitik der Bundesrepublik Deutschlands und ihre Vergangenheit.

In einer Funk-Produktion äußern sich mehrere Mitglieder des Deutschen Bundestages zu Fragen der deutschen Geschichte. FREILICH-Redakteur Mike Gutsing bewertet die Geschichtskultur unserer Volksvertreter und stellt die Frage: Warum werden wir von Schwachköpfen regiert?



