Freilich #36: Ausgebremst!

bismarck

Mit Bismarck gegen Bosak? – Eine Entgegnung auf die Thesen von Dominik Kaufner
MEINUNG
von Anna Wawrzyszko

Mit Bismarck gegen Bosak? – Eine Entgegnung auf die Thesen von Dominik Kaufner

Die stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Polen in Deutschland e.V., Anna Wawrzyszko, nimmt Stellung zu den geschichtspolitischen Ausführungen des erinnerungspolitischen Sprechers der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg, Dominik Kaufner. Dieser habe in seiner Antwort an den polnischen Abgeordneten Krzysztof Bosak aus ihrer Sicht unhaltbare historische Thesen vertreten.

Schmissige Perspektiven (8): Wem gehört „Unsere Demokratie“ – oder wer hat sie erfunden? Klar, wir Burschenschafter!
MEINUNG
von Norbert Weidner

Schmissige Perspektiven (8): Wem gehört „Unsere Demokratie“ – oder wer hat sie erfunden? Klar, wir Burschenschafter!

Der Ausdruck „Unsere Demokratie“ mag nach Zusammenhalt klingen, doch in Wahrheit grenzt er aus und beansprucht moralische Deutungshoheit. Norbert Weidner zeigt, wie politische Eliten mithilfe dieser Formel Kritik delegitimieren und die wahren historischen Wurzeln demokratischer Freiheit aus dem Gedächtnis der Gesellschaft löschen.

SPD-Politiker will Bismarck-Denkmal durch Denkmal für Toni Kroos ersetzen
Gesellschaft
6.6.2024

SPD-Politiker will Bismarck-Denkmal durch Denkmal für Toni Kroos ersetzen

Toni Kroos gilt als Deutschlands erfolgreichster Fußballer. Nun wird in seiner Heimatstadt über eine besondere Ehrung diskutiert. Doch ein Vorschlag sorgt für Aufsehen.

Unliebsame Jubiläen – Die Proklamation des Deutschen Kaiserreichs 1871
Kultur
18.1.2024

Unliebsame Jubiläen – Die Proklamation des Deutschen Kaiserreichs 1871

Nicht alle Jahrestage sind Grund zum Feiern, besonders wenn man sich ihrer eigentlich lieber entledigen würde. So scheint auch der 18. Januar, Tag der Ausrufung Wilhelms I. zum deutschen Kaiser im Spiegelsaal von Versailles, für heutige Politiker eher Ballast denn Gedenktag. FREILICH-Redakteur Mike Gutsing blickt anlässlich des Jubiläums auf die Geschichtspolitik der Bundesrepublik Deutschlands und ihre Vergangenheit.

Viel Meinung, wenig Wissen: Emilia Fester und die „Bismarck“-Affäre
MEINUNG
von Mike Gutsing

Viel Meinung, wenig Wissen: Emilia Fester und die „Bismarck“-Affäre

In einer Funk-Produktion äußern sich mehrere Mitglieder des Deutschen Bundestages zu Fragen der deutschen Geschichte. FREILICH-Redakteur Mike Gutsing bewertet die Geschichtskultur unserer Volksvertreter und stellt die Frage: Warum werden wir von Schwachköpfen regiert?

Bismarck-Denkmal: Afrikaner sollen bei Umgestaltung helfen
Kultur
8.6.2021

Bismarck-Denkmal: Afrikaner sollen bei Umgestaltung helfen

Spätestens seit der „Black Lives Matter“-Bewegung steht das Denkmal in der Hansestadt in der Kritik. Grund: Bismarcks Kolonialpolitik. Vor allem Linke fordern deshalb eine „Kontextualisierung“ und Umgestaltung des Denkmals. Andere sehen darin wiederum „linke Meinungsmache“ und einen „Angriff auf die deutsche Geschichte“.
150 Jahre Reichsgründung: Zur Geburtsstunde des deutschen Nationalstaates
MEINUNG
von Christin Schneider

150 Jahre Reichsgründung: Zur Geburtsstunde des deutschen Nationalstaates

Gestern jährte sich die Gründung des Deutschen Reiches, und damit auch die des heutigen deutschen Nationalstaates zum 150. Mal. Während das Kanzleramt anlässlich dieses bedeutenden Jubiläums schweigt und die Massenmedien das Ereignis allzu gerne aufgreifen, um ihren bekannten Fragen rund um den „aktuellen Rechtsextremismus“ nachzugehen, sieht Björn Höcke genau in jenem Umgang mit der Reichsgründung den aktuellen Gemütszustand der Deutschen Nation.
Hamburg: Linker Farbanschlag auf Bismarck-Denkmal
Gesellschaft
16.6.2020

Hamburg: Linker Farbanschlag auf Bismarck-Denkmal

Am Wochenende ist das Otto-von-Bismarck-Denkmal in Hamburg mit roter Farbe beschmiert worden. Wie die Hamburger Morgenpost berichtet, ermittelt die Staatsschutzabteilung der Polizei.
„Mitschuld“ an Tod Lübckes: Tauber intensiviert Vorwürfe gegen Steinbach
Politik
25.6.2019

„Mitschuld“ an Tod Lübckes: Tauber intensiviert Vorwürfe gegen Steinbach

Nachdem Peter Tauber bereits vor einigen Tagen diversen deutschen Politikern eine Mitschuld an der Ermordung des ehemaligen CDU-Politikers unterstellte, intensivierte er nun seine Vorwürfe gegen Erika Steinbach.
Seite 1 von 1