Die katholische Kirche betrachtet die Unterstützung von Migranten und Asylsuchenden als festen Bestandteil ihres Selbstverständnisses. Erzbischof Stefan Heße betonte, die Flüchtlingshilfe bilde das zentrale Fundament des kirchlichen Handelns.
Im oberfränkischen Bamberg bezog Erzbischof Herwig Gössl klar Stellung zur Verantwortung der Kirche in der Asylfrage. Dabei unterstrich er die christliche Pflicht zur Hilfe, auch wenn die Möglichkeiten begrenzt sind.
In den vergangenen Jahren haben Geistliche immer wieder eine positive Haltung gegenüber der Regenbogenfahne gezeigt. Nach einem Vorfall hat sich nun auch Bischof Franz-Josef Overbeck demonstrativ hinter diese gestellt.

Wer hat das letzte Wort – der Kaiser, der Papst, die deutschen Fürsten? Das Heilige Römische Reich kannte viele Herrscher, viele Abhängigkeiten und viele geschriebene und ungeschriebene Gesetze, die diese Abhängigkeiten regelten. Dennoch kam es immer wieder zu inneren Konflikten, die das Reich bis in seine Grundfesten erschütterten. FREILICH-Redakteur Mike Gutsing skizziert einen der wichtigsten Konflikte des 11. Jahrhunderts: den mittelalterlichen Investiturstreit.



