Freilich #34: Am Weg zur Volkspartei?

17. juni 1953

Warum der 17. Juni 1953 mehr als nur ein Protest gegen den Sozialismus war
MEINUNG
von Bruno Wolters

Warum der 17. Juni 1953 mehr als nur ein Protest gegen den Sozialismus war

Wer den 17. Juni 1953 lediglich als antisozialistischen Protest versteht, unterschlägt dessen eigentlichen Impuls, den Ruf nach nationaler Selbstbestimmung. Bruno Wolters plädiert dafür, sich an den Aufstand als Freiheitsbewegung mit sozialem und nationalem Anspruch zu erinnern.

Der 17. Juni in einem Land ohne Geschichte
MEINUNG
von Mike Gutsing

Der 17. Juni in einem Land ohne Geschichte

Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 zählt zu den ersten Widerstandsaktionen gegen das SED-Regime und die sowjetische Besatzungsmacht. Wie kein anderer Tag bis zur Wiedervereinigung steht er für das Streben des deutschen Volkes nach Souveränität und inspirierte auch Dissidenten im Westen. Doch was ist von diesem symbolträchtigen Tag geblieben? FREILICH-Redakteur Mike Gutsing geht der Frage nach, was von einem Opfer bleibt, wenn niemand mehr seiner gedenkt.

Von wegen Distanz: CDU und Linkspartei arbeiten in Berlin zusammen
Politik
16.6.2023

Von wegen Distanz: CDU und Linkspartei arbeiten in Berlin zusammen

Dass die CDU laut Bundesparteitagsbeschluss eine Zusammenarbeit sowohl mit der AfD als auch mit der Linkspartei ausschließt, scheint man im Berliner Landesverband der Christdemokraten zumindest mit Blick auf die SED-Nachfolger nicht allzu ernst zu nehmen. Und das ausgerechnet bei einem Antrag zum Volksaufstand vom 17. Juni.

Seite 1 von 1