Krampus: Auch in moderner Form ein lebendiges Brauchtum

In weiten Teilen des Alpenraums treibt am 5. Dezember – am Vorabend des Nikolaustags – traditionell der Krampus sein Unwesen. Was hat es mit dem Brauch auf sich?
/
/
2 Minuten Lesezeit
Krampus: Auch in moderner Form ein lebendiges Brauchtum

Längst ein Publikumsmagnet: Krampusläufe aller Art – wie hier in Ried im Innkreis. Bild: privat / Die Tagesstimme

In weiten Teilen des Alpenraums treibt am 5. Dezember – am Vorabend des Nikolaustags – traditionell der Krampus sein Unwesen. Was hat es mit dem Brauch auf sich?

Es ist ein raues Treiben, welches sich immer größerer Beliebtheit erfreut – und doch einer der eindrucksvollsten, einigermaßen authentischen heimischen Bräuche. Insbesondere in den beiden Wochen vor dem Nikolaustag laufen in zahlreichen Orten Kreaturen mit Fell und teuflischer Gestalt umher – oftmals gesammelt in sogenannten ‚Passen‘.

Krampus und Perchten: Wohl vorchristlicher Ursprung

Der eigentliche Krampusbrauch war ursprünglich weit verbreitet – und erhielt sich dann zeitweise nach einem Kirchenbann nur in entlegenen Gegenden. Spätestens ab Mitte des 17. Jahrhunderts begleitet der Krampus dann den heiligen Nikolaus bei seiner Einkehr und bestraft die unartigen Kinder. Trotz seines an den Teufel angelehnten Aussehens dürfte der Ursprung allerdings bereits in vorchristlicher Zeit liegen.

Dasselbe gilt für den verwandten Perchtenbrauch, den Volkskundler traditionell mit der mythischen heidnischen ‚Wilden Jagd‘ in Verbindung sehen. Deren eigentliches Laufdatum wäre zwischen Weihnachten und Dreikönigstag – und soll die bösen Geister des Winters vertreiben. Längst haben sich aber vielerorts Perchten- und Krampusläufe in Ästhetik und Datum vermischt, die lange klare Abgrenzung besteht längst nicht mehr.

Höchst vielfältiger Brauch

Dabei ist der regionalen Vielfalt keine Grenzen gesetzt. In weiten Teilen Bayerns ist eine Krampuspass etwa ohne „Kraxenmandl“ nicht komplett. Die „Tamperer“-Perchten im Unterinntal vertrommeln ganz urtümlich den Frost. Die Osttiroler „Kleibeif“ messen sich mit den Männern des Dorfes mitunter beim ‚Tischziachn‘, die vehement eine Tafel verteidigen müssen. Moderne Gruppen setzen wiederum oft aufwändige Shows mit Licht und Rauch, lehnen ihre Masken mitunter an Fantasy- oder Horrorfilme an.

Gerade weil kaum zwei Täler das Kulturgut auf dieselbe Art und Weise feiern, wird einem Zuschauer selten langweilig. Die von Traditionalisten wohl nicht ganz zu Unrecht kritisierte Vermischung von Einflüssen sorgt gleichzeitig für einen dynamischen Erhalt des Brauches. Das Spektakel begeistert Jung und Alt – sowohl dörfliche Läufe als auch gemeinsame Auftritte mehrerer Passen ziehen mittlerweile hunderte Zuschauer in den Bann. Beim Datum sprechen sich die Brauchtumsgruppen öfter ab.

Debatte um Sicherheit bei Läufen

Ebenso zahlreich wie seine Bewunderer sind unterdessen die Kritiker des Brauches. Diese bekommen immer dann etwas Rückenwind, wenn es im Umfeld eines Laufes zu Verletzten kommt. Allerdings fällt bereits seit Jahren auf, dass mitunter auch Raufereien erst Stunden nach dem Umzug in der medialen Rezeption noch mit diesem in Verbindung gebracht werden. Der umgekehrte Fall – in Niederösterreich wurde erst vor drei Wochen ein Krampus von einem Besucher schwer verletzt – findet weitaus geringer Beachtung.

Trotz einzelner Unkenrufe ist das Brauchtum aber schon seit Jahren gesitteter Natur. So lässt etwa Kufstein bereits seit über zehn Jahren seine Krampusse namentlich registrieren. In Haiming (auch Tirol), einem der größten Läufe, lässt man nur Krampusse aus dem Dorf mitlaufen. In zahlreichen Orten – so auch bei jenem Umzug mit knapp zwei Dutzend Gruppen, den der Autor am vergangenen Samstag im oberösterreichischen Ried im Innkreis besuchte – sorgen wiederum Absperrungen für zusätzliche Sicherheit.

Über den Autor
Julian Schernthaner

Julian Schernthaner

Der studierte Sprachwissenschafter wurde 1988 in Innsbruck geboren und lebte sieben Jahre in Großbritannien. Vor kurzem verlegte er seinen Lebensmittelpunkt ins malerische Innviertel, dessen Hügel, Wiesen und Wälder er gerne bewandert.

Kann FREILICH auf Ihre Unterstützung zählen?

FREILICH steht für mutigen, konservativ-freiheitlichen Journalismus, der in einer zunehmend gleichgeschalteten Medienlandschaft unverzichtbar ist. Wir berichten mutig über Themen, die oft zu kurz kommen, und geben einer konservativen Öffentlichkeit eine starke Stimme. Schon mit einer Spende ab 4 Euro helfen Sie uns, weiterhin kritisch und unabhängig zu arbeiten.

Helfen auch Sie mit, konservativen Journalismus zu stärken. Jeder Beitrag zählt!